Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Mammillaria carmenae Castañeda & Núñez

Synonyme :
Escobariopsis carmenae (Castañeda) Doweld
Stengel bzw. Stamm: Sprossend, kugelig bis oval, später auch leicht zylindrisch, 5—8 cm lang; W. grün, an der Basis und in den Ax. weißgrün, nicht fest, sich am Grunde nicht berührend, konisch, verlängert, oben fast zylindrisch, Kuppe gestutzt, 6—8 mm lang; Ax. mit weißer Wolle und weißen Blätter, diese lang und hyalin; Ar. rund; Randstachel mehr als 100, weich, aber stechend, ringsum stehend und strahlend, weiß oder hellgelb, Basis dunkler, flaumig, 5 mm lang; Mittelstachel fehlend, statt dessen zahlreiche kurze Härchen
Blüte: weiß, leicht rosa getönt, glockig, 11 × 11 mm groß; Sepalen 9 × 3 mm groß, oblong, zugespitzt, weiß, mit hellgelbem Mittelstreifen, zurückgebogen; Pet. oblong, zugespitzt, weiß, rosa getönt; Staubfäden hellgelb, fast weiß; Staubb. hellgelb; Griffel weißlichgelb; Narben 4—5. Die Blüten öffnen morgens und schließen um 5 Uhr nachmittags; sie dauern mehrere Tage und erscheinen von Februar bis April.
Frucht bzw. Samen: eine grünlichweiße Beere, oval, 6 × 3 mm groß; Samen 0,6 mm groß, schwarz, fein punktiert, birnförmig, mit kleinem Nabel, an den Spitzen verengtes Hilum.
Vorkommen: Mexiko
3 Bild(er) für diese Pflanze
Mammillaria carmenae![]() © Kakteenklaus @ Berlin, Germany |
Mammillaria carmenae![]() © Kakteenklaus @ Berlin, Germany |
Mammillaria carmenae![]() © Kakteenklaus @ Berlin, Germany |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung

