Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Mammillaria brandegeei (Coult.) Engelm. ex K.Brandegee

© Erik
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Mammillaria brandegeei (Coult.) Engelm.
Neomammillaria brandegeei var. magdalensis (Werderm.) Y.Itô
Stengel bzw. Stamm: Einzeln und sprossend, kugelig bis zylindrisch, dunkelgrün, bis 9 cm ∅; Scheitel eingesenkt, aber nur schwach; W. nach Bz. 13 : 21. fest, am Grunde scharf 4kantig, oben mehr konisch, 6—10 mm lang; Ar. rund, groß, zuerst grauweiß filzig; Ax. anfangs mit dichter, weißer Wolle und hier und da einer vereinzelten weißen Blätter; Randstachel 8—10 (Brandegee: 9—16), 7—10 mm lang, dünnadelig, steif, gerade, glatt, weißlich mit dunklen oder gelbbraunen Spitzen, schwach abstehend; Mst. 2—3—4, bis 2 cm lang, steifnadelig, gerade oder leicht gebogen, glatt, Basis rotbraun, oben dunkler, spreizend abstehend
Blüte: klein, 8 mm lang; Sepalen mit hellbrauner Mittellinie, Rand hellgrün, oval, scharfspitzig, bewimpert; Petalen grüngelb, rote Mittellinie, lanzettlich, spitzig, ganzrandig; Staubfäden weiß: Staubbeutel gelb; Gr. grün; Narben 4—7, grün
Frucht bzw. Samen: rosa bis hellrot1), unten heller, keulig, 1,5 cm lang, ohne Perianthrest; Samen mattbraun, gebogen birnförmig, 1 mm groß.
Vorkommen: Mexiko