Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Mammillaria bocensis R.T.Craig

© Ramón Bustos
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Mammillaria bocensis var. movasana Repp.
Mammillaria bocensis var. rubida (Schwarz) Repp.
Mammillaria neoschwarzeana Backeb.
Mammillaria neoschwarzeana FritzSchwarz
Mammillaria neoschwarzeana Schwarz
Mammillaria rubida Fritz Schwarz ex Backeb.
Mammillaria rubida FritzSchwarz
Mammillaria rubida Schwarz
Neomammillaria rubida (Backeb.) Y.Itô
Stengel bzw. Stamm: Einzeln, flachkugelig bis kurz-zylindrisch, bis 8,5 cm ∅, 9 cm hoch; Scheitel vertieft; W. dunkelgrün, nach Bz. 8 : 13, aber auch 13 : 21, fest, pyramidisch, verschieden-kantig, unterseits gekielt, 11—13 mm lang, unten 8—12 mm breit; Ar. fast rund, nur anfangs mit wenig schmutzigfarbener Wolle; Ax. mit etwas schmutzigfarbener Wolle (nur zuweilen 1—2 sehr kurze Blätter, aber nicht typisch); Randstachel 6—8, 5—14 mm lang, die oberen dünner und kürzer, alle kräftig-nadelig, gerade, glatt, steif, kalkweiß die oberen, die unteren rötlich, mit brauner bis schwarzer Spitze, etwas abstehend; Mittelstachel 1, 8—12 mm lang, derbnadelig bis dünnpfriemlich, gerade oder aufgebogen, glatt, steif, am Grunde schwach verdickt, rötlichbraun, mit dunkler bis schwarzer Spitze, vorgestreckt
Blüte: breittrichterig, 1,5—2 cm lang; Sepalen unten blaß grünlichgelb, rötlich braungrüner Mittelstreifen, rückseits kräftiger, Ränder blaßrosa bis hellgrün, lanzettlich, spitzig, kurz bewimpert; Petalen grünlich kremfarben, Ränder etwas rosa, helle bräunlichgrüne Mittellinie im Oberteil, Rand bewimpert oder glatt, Ende oft geschlitzt; Staubf. weiß bis blaßrosa; Staubbeutel hellgelb; Griffel weiß bis hellbräunlichgrün; Narben 7, blaß gelblichgrün, 2—3 mm lang
Frucht bzw. Samen: rötlich, keulig, 2,5 cm lang, mit Perianthrest; Samen hellbraun, gebogen-birnförmig, Hilum subbasal, etwas rauh; Wurzeln sowohl faserförmig wie auch Rübenwurzeln.
Vorkommen: Mexiko