Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Echinopsis lateritia Gürke

Bild © (1)
Synonyme :
Hymenorebutia cintiensis (Cárdenas) F.Ritter
Hymenorebutia torataensis F.Ritter
Hymenorebutia torreana F.Ritter
Lobivia camataquiensis Cárdenas
Lobivia carminantha Backeb.
Lobivia cintiensis Cárdenas
Lobivia cintiensis var. elongata F.Ritter
Lobivia kupperiana Backeb.
Lobivia kupperiana subsp. rubriflora Backeb.
Lobivia kupperiana var. rubriflora Backeb.
Lobivia lateritia (Gürke) Britton & Rose
Lobivia lateritia var. camataquiensis (Cárdenas) J.Ullmann
Lobivia lateritia var. cintiensis (Cárdenas) J.Ullmann
Lobivia lateritia var. citriflora Rausch
Lobivia lateritia var. cotagaitensis Rausch
Lobivia lateritia var. kupperiana (Backeb.) Rausch
Lobivia lateritia var. rubriflora (Backeb.) Rausch
Lobivia pentlandii f. carminantha (Backeb.) J.Ullmann
Lobivia scopulina Backeb.
Stengel bzw. Stamm: Einzeln, ellipsoidisch, graugrün, 7 cm hoch, 6 cm ∅ erreichend; Rippen 16,1 cm hoch, nicht stark gebuchtet; Areolen 2—3 cm entfernt, rund, 7 mm ∅, gelbgrau- weiß befilzt; Randstachel meist 10 (8—9), ca. 1 cm lang oder kürzer, die seitlichen bis 2 cm lang; Mittelstachel 2. übereinander, nach oben gekrümmt, meist nur 1, bis 2,4 cm lang, stärker als die Randstachel, alle St. unten verdickt, zuerst leuchtend braun mit dunklen Querbinden
Blüte: lang, trichterig, 4 cm ∅: Ovarium 7 mm lang; Röhrenschuppen dick, dreispitzig, grün; Sepalen oliv, 12 mm lang; Petalen lanzettlich-spatelig, 2,2 cm lang, 7 mm breit, kurz gespitzt, schmutzig zinnoberrot, an der Spitze bläulich getönt; Staubfäden in drei Serien, unterste dunkel purpurrot, ebenso die mittleren, an der Röhrenwand entspringenden, oberste hell karminrot am Hymen; Gr. grün.
Vorkommen: Bolivien
1 Bild(er) für diese Pflanze
Echinopsis lateritia![]() © James Gaither & San Francisco USA |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
