Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Echinopsis hertrichiana Previous | Next >

: - Echinopsis hertrichiana (Backeb.) D.R.Hunt

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
:-Echinopsis hertrichiana
Bild © (1)

Synonyme :
Lobivia allegraiana Backeb.
Lobivia backebergii subsp. hertrichiana (Backeb.) Rausch
Lobivia backebergii subsp. hertrichiana (Backeb.) Rausch ex G.D.Rowley
Lobivia backebergii var. hertrichiana (Backeb.) Rausch
Lobivia backebergii var. laui (Donald) Rausch
Lobivia backebergii var. simplex (Rausch) Rausch
Lobivia binghamiana Backeb.
Lobivia echinata Rausch
Lobivia hertrichiana Backeb.
Lobivia hertrichiana f. allegraiana (Backeb.) J.Ullmann
Lobivia hertrichiana f. binghamiana (Backeb.) J.Ullmann
Lobivia hertrichiana f. echinata (Rausch) J.Ullmann
Lobivia hertrichiana f. huilcanota (Rausch & Backeb.) J.Ullmann
Lobivia hertrichiana f. incaica (Backeb.) J.Ullmann
Lobivia hertrichiana f. minuta (Ritter) J.Ullmann
Lobivia hertrichiana f. planiceps (Backeb.) J.Ullmann
Lobivia hertrichiana f. prolifera (Ritter) J.Ullmann
Lobivia hertrichiana f. wegneriana (C.Grunert & Kluegel) J.Ullmann
Lobivia hertrichiana var. laui (Donald) Rausch
Lobivia hertrichiana var. simplex (Rausch) Rausch
Lobivia huilcanota Rauh & Backeb.
Lobivia incaica Backeb.
Lobivia larabei
Lobivia laui Donald
Lobivia minuta F.Ritter
Lobivia planiceps Backeb.
Lobivia simplex Rausch
Lobivia vilcabambae F.Ritter
Lobivia wegneriana C.Grunert & Kluegel
Neolobivia echinata (Rausch) F.Ritter
Neolobivia hertrichiana (Backeb.) F.Ritter
Neolobivia incaica (Backeb.) F.Ritter
Neolobivia minuta (F.Ritter) F.Ritter
Neolobivia prolifera F.Ritter
Neolobivia vilcabambae (F.Ritter) F.Ritter
Neolobivia vilcacambae (F.Ritter) F.Ritter


Stengel bzw. Stamm: Polsterbildend; Einzelkörper bis 15 cm ∅, flachkugelig; Rippen ± 13, schmal, fast geradlinig herablaufend, wenig gehöckert, ziemlich scharfkantig, Kerbung schwach schief; Areolen ziemlich groß und länglich, wenig eingesenkt, weißwollig; Randst. meist 6—12, ungleich lang. 1—2 cm lang, anfangs braunschwarz, anliegend, meist die untersten die kürzesten; Mittelstachel 1—3 (—4), pfriemlich, mit auffällig verdickter Basis, nur einzelne wenig länger als die randständigen, ungleich etwas abstehend oder der mittelste vorgestreckt, im Alter weißgrau mit brauner Spitze

Blüte: bis 4 cm lang, geöffnet 3 cm ∅; Röhre sehr eng. 0,3 cm ∅, nach oben erweiternd; Ovarium abgesetzt, 5 mm lang; Schuppen mit schmal-lanzettlicher, grünlichroter, fein gesägter Spitze, in den Achseln wenige lange, weiße und einzelne gewundene, schwärzliche Wollhaare; äußere Perigonblätter 1 cm lang, schmal-lanzettlich, blaß braunrot; Staubbl. kürzer als die Perigonbl., mit sehr dünnen, karminroten Staubfäden; Staubbeutel weiß; Griffel 2,5 cm lang, an der Basis grünlich; Narben grünlich; Nektarkammer 1 cm lang, sehr eng; Frucht unbekannt.

Vorkommen: Süd-Peru


Review It Rate It Bookmark It

2 Bild(er) für diese Pflanze

Echinopsis hertrichiana


© James Gaither & San Francisco USA

Echinopsis hertrichiana


© James Gaither & San Francisco USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Vorkommen Höhe über NN: 3000.00 m ... 3500.00 m Südamerika