Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Caryophyllales > Phytolaccaceae > Phytolacca > Indische Kermesbeere
Indische Kermesbeere - Phytolacca acinosa Roxb.
Englisch: American Pokeweed, Indian pokeberry, Indian pokeweed, Inkweed
China: 商陸 shānglù
Russisch: лаконос ягодный, фитолакка ягодная

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Asiatische Kermesbeere
Asien-Kermesbeere
Essbare Kermesbeere
Synonyme :
Phytolacca acinosa f. insularis (Nakai) M.Kim
Phytolacca acinosa var. kaempferi (A.Gray) Makino
Phytolacca esculenta L.
Phytolacca esculenta VanHoutte
Phytolacca insularis Nakai
Phytolacca kaempferi A.Gray
Phytolacca pekinensis Hance
Sarcoca acinosa (Roxb.) Skalický
Stengel bzw. Stamm: sympodiale Pflanze mit kräftiger dauerhafter Rübe
Blüte: an Triebsitzen Trauben bis 40 cm Länge, an denen dicht anfangs blass rosa geföärbte Blüten gestielt stehen mit meist 8 stehenden Fruchtblättern.
Frucht bzw. Samen: einzeln stehende saftige Beeren, die an der Basis miteinander verbunden sind.
Vorkommen: Heimat: Japan, China.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Die Samen dienen als Schneckenmittel.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
In China ist es eine alte Kulturpflanze, die wahrscheinlich schon länger als 3000 Jahre genutzt wird. Die jungen Blätter werden gekocht als Gemüse zubereitet.
Blätter und junge Triebe: als Gemüse
Früchte: als Obst und Gewürz
Medizinisch:
Die Wurzel wirkt hustenlösend, antiasthmatisch, harntreibend, antibakteriell, antifungal, vermifuge und entzündungshemmend, hat aber auch berauschende Wirkungen ähnlich wie Atropa Belladonna Früchte.
Sie wird intern zur Behandlung von Husten, Keuchhusten, Beschwerden der Bronchien, Tumoren, Ödemen, Abdomen, Nephritis, Harninfektionen und als Schmerzmittel verwendet.
Äußerlich dient sie der Behandlung von Karbunkeln, Furunkeln und Wunden.
Die Wurzel enthält Phytolacine, Phytolaccatoxin,
Jaligonsäure, Saponine.
Studien liegen eine Verwendbarkeit als Anti-AIDS-Mittel nahe. Inhaltsstoffe wirken stark entzündungshemmend und antiviral. Enthaltene Inhaltsstoffe beeinflussen die Zellteilung und sind für viele krankheitsverursachende Organismen toxisch.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Alle Pflanzenteile wirken giftig, die Pflanze sollte nur unter qualifizierter Aufsicht verwendet werden.
Speisewert:
Medizinisch
2 Bild(er) für diese Pflanze
Phytolacca acinosa![]() © enbodenumer @ Mainz, Germany |
Phytolacca acinosa![]() © enbodenumer @ Mainz, Germany |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform


Blütezeit
Pflanze Jährigkeit

Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
