Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Fagales > Fagaceae > Castanea > Japanische Kastanie

Next >

Japanische Kastanie - Castanea crenata Siebold & Zucc.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Japanese chestnut, Japanese Chestnuts, Kuri
China: 日本栗 rìbĕnlì
Russisch: каштан городчатолистный



Synonyme :
Castanea castanea subsp. pubinervis Sarg.
Castanea castanea var. pubinervis Sarg.
Castanea crenata f. femina (Makino) Sugim.
Castanea crenata f. gigantea Makino
Castanea crenata f. imperfecta (Makino) Sugim.
Castanea crenata f. pendula (Miyoshi) Sugim.
Castanea crenata f. pleiocarpa (Makino) Sugim.
Castanea crenata f. pulchella (Honda) Sugim.
Castanea crenata f. syakacephala (Makino) Sugim.
Castanea crenata subsp. bournetii A.Camus
Castanea crenata subsp. canescens (Blume) Koidz.
Castanea crenata subsp. caudata Miyoshi
Castanea crenata subsp. dulcis Nakai
Castanea crenata subsp. edulis Nakai
Castanea crenata subsp. elongata (Blume) A.Camus
Castanea crenata subsp. femina Makino
Castanea crenata subsp. gigantea Makino
Castanea crenata subsp. imperfecta Makino
Castanea crenata subsp. japonica (Blume) Koidz.
Castanea crenata subsp. kawasei Sugim.
Castanea crenata subsp. kusakuri (Blume) A.Camus
Castanea crenata subsp. longispina (Blume) A.Camus
Castanea crenata subsp. microcarpa Makino
Castanea crenata subsp. obtexta (Blume) A.Camus
Castanea crenata subsp. ookasi (Blume) A.Camus
Castanea crenata subsp. pendula Miyoshi
Castanea crenata subsp. pleiocarpa Makino
Castanea crenata subsp. pulchella Honda
Castanea crenata subsp. quercina (Blume) A.Camus
Castanea crenata subsp. siba-kuri (Blume) A.Camus
Castanea crenata subsp. stricta (Siebold & Zucc.) A.Camus
Castanea crenata subsp. syakacephala Makino
Castanea crenata subsp. tamba A.Camus
Castanea crenata var. canescens (Blume) Koidz.
Castanea crenata var. caudata Miyoshi
Castanea crenata var. dulcis Nakai
Castanea crenata var. elongata (Blume) A.Camus
Castanea crenata var. femina Makino
Castanea crenata var. imperfecta Makino
Castanea crenata var. japonica (Blume) Koidz.
Castanea crenata var. kawasei Sugim.
Castanea crenata var. kusakuri (Blume) A.Camus
Castanea crenata var. longispina (Blume) A.Camus
Castanea crenata var. microcarpa Makino
Castanea crenata var. obtexta (Blume) A.Camus
Castanea crenata var. ookasi (Blume) A.Camus
Castanea crenata var. pendula Miyoshi
Castanea crenata var. pleiocarpa Makino
Castanea crenata var. pulchella Honda
Castanea crenata var. quercina (Blume) A.Camus
Castanea crenata var. siba-kuri (Blume) A.Camus
Castanea crenata var. stricta (Siebold & Zucc.) A.Camus
Castanea crenata var. syakacephala Makino
Castanea crenata var. tamba A.Camus
Castanea japonica subsp. canescens Blume
Castanea japonica subsp. crenata (Siebold & Zucc.) Blume
Castanea japonica subsp. elongata Blume
Castanea japonica subsp. kusakuri Blume
Castanea japonica subsp. longispina Blume
Castanea japonica subsp. obtexta Blume
Castanea japonica subsp. ookasi Blume
Castanea japonica subsp. quercina Blume
Castanea japonica subsp. siba-kuri Blume
Castanea japonica subsp. stricta (Siebold & Zucc.) Blume
Castanea japonica subsp. typica Blume
Castanea japonica var. canescens Blume
Castanea japonica var. crenata (Siebold & Zucc.) Blume
Castanea japonica var. elongata Blume
Castanea japonica var. kusakuri Blume
Castanea japonica var. longispina Blume
Castanea japonica var. obtexta Blume
Castanea japonica var. ookasi Blume
Castanea japonica var. quercina Blume
Castanea japonica var. siba-kuri Blume
Castanea japonica var. stricta (Siebold & Zucc.) Blume
Castanea japonica var. typica Blume
Castanea sativa subsp. japonica (Blume) Seemen
Castanea sativa subsp. pubinervis (C.K.Schneid.) Makino
Castanea sativa var. japonica (Blume) Seemen
Castanea sativa var. pubinervis (C.K.Schneid.) Makino
Castanea stricta Siebold & Zucc.
Castanea vesca Blume
Castanea vesca var. pubinervis Hassk.
Castanea vulgaris subsp. elongata A.DC.
Castanea vulgaris subsp. japonica (Blume) A.DC.
Castanea vulgaris subsp. kusakuri (Blume) A.DC.
Castanea vulgaris subsp. subdentata A.DC.
Castanea vulgaris var. elongata A.DC.
Castanea vulgaris var. japonica (Blume) A.DC.
Castanea vulgaris var. kusakuri (Blume) A.DC.
Castanea vulgaris var. subdentata A.DC.


Wie Castabea sativa, aber gewöhnlich ein Strauch bis zu ca. 10 m Höhe; Blätter elliptisch oder länglich-lanzettlich, spitz zulaufend, kammförmig-scharf; Dornen des Bechers fast kahl. 


Vorkommen: Japan, Korea
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Kulturpflanze, Winterhärte 4-6
 Holzlieferant für Bauholz

Genussmittel, Nahrungsmittel:

Die Früchte sind essbar.

Medizinisch:
Verwendet werden Blüte und Rinde bei Durchfall, Wundbrand, Wundvergiftung, Blutvergiftung, Vergiftungen mit Farben. Sie wirken auch adstringierend.

Blüten und Rinde enthalten Quercetin, Harnstoff, Proteine, Betakarotin, Riboflavin, Thiamin, Ascorbinsäure, Niacin.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:

Pflanze Höhe : 80.00 ... 1000.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Stacheln und Haken
Keim gerade
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa