Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Fagales > Fagaceae > Castanea > Amerikanische Kastanie

Amerikanische Kastanie-Castanea dentata Previous | Next >

Amerikanische Kastanie - Castanea dentata (Marshall) Borkh.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: American chestnut, American chestnut tree, Chesnut, Chestnut, Chestnuts, Chestnutte, Chest nut tree, Prickly-bur, Prickly bur, Sardian nut, Toothed Chestnut, Ƿīnlendisc cystel, ᎤᎾᎩᎾ
Portugiesisch: castanha
Spanisch: castaña
Französisch: Chataignier d’Amérique
China: mĕizhōuli
Russisch: каштан зубчатолистный



Synonyme dt.:
Amerikanischen Edelkastanie

Synonyme :
Castanea americana (Michx.) Raf.
Castanea americana var. angustifolia Raf.
Castanea americana var. latifolia Raf.
Castanea castanea var. americana (Michx.) Sudw.
Castanea castanea var. dentata (Marshall) Sudw.
Castanea sativa var. americana (Michx.) Sarg.
Castanea sativa var. pendulifolia Lavallee
Castanea sativa var. pendulifolia Lavallée
Castanea vesca var. americana (Michx.) Elliott
Castanea vesca var. americana Michx.
Castanea vesca var. denuda Alph.Wood
Castanea vulgaris var. americana (Michx.) A.DC.
Fagus castanea var. dentata Marshall
Fagus dentata Marshall
Fagus-castanea dentata Marshall


Vorkommen: Nordamerika
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Kerne: roh essbar, gekocht, zu Speiseöl

Medizinisch:
Eine Blätterinfusion wird bei Husten, Katarr und Bronchitis zur Förderung des Auswurfs und zur Beruhigung des Atems verwendet. Die Rindeninfusion wird zum Stoppen von nachgeburtlichen Blutungen verwendet. Das pulverisierte Holz wird auf wunder Haut verwendet.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Stacheln und Haken
Keim gerade
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika