Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Tacca plantaginea Previous | Next >

: - Tacca plantaginea (Hance) Drenth

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

China: liĕguŏshŭ,  裂果薯 lie guo shu
Russisch: такка подорожниковая
Englisch: lobe-fruited tacca


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Synonyme :
Schizocapsa guangxiensis P.P.Ling & C.T.Ting
Schizocapsa plantaginea HanceSchizocapsa guangxiensis P.P.Ling & C.T.Ting


Blatt: Blattspreite schmal elliptisch bis schmal elliptisch-lanzettlich, 10-15(-25) × 4-6(-8) cm, Basis länglich, am Blattstiel herablaufend, Spitze spitz zulaufend.

Stengel bzw. Stamm: Pflanzen 20-30 cm hoch. Blattstiel (5-)7-11(-16) cm, geflügelt; 
 

Blüte: Blütenstiel 6-13 cm; Hüllblätter eiförmig bis deltaförmig; Dolde 8-15(-20)-blütig. Perianth hell- oder dunkelgrün oder hellviolett; Lappen an der Spitze spitz, äußere Lappen lanzettlich,
innere eiförmig, etwas kürzer und breiter als die äußeren. Filamente extrem kurz, apikale Kapuze nach unten gerichtetin 2 Ohrmuscheln. Narbe 3-lappig.

Frucht bzw. Samen: Kapsel subobovoid, 6-8 mm; Samen halbmondförmig, länglich oder unregelmäßig, gestreift.

Vorkommen: Asien, China, Laos, Thailand, Vietnam
Wälder, entlang von Flüssen, Tälern und Wegrändern

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die Pflanze wirkt adstringierend und entzündungshemmend, sie wird bei Hauterkrankungen verwendet. Die Wurzeln werden bei Dyspepsie, Koliken, Durchfall, Gelbsucht nach viraler Hepatitis, Menstruationsstörungen, Bluthochdruck, Neurasthenie, Ischias, Rheuma und infantiler Poliomyelitis verwendet
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Naturalis Biodiversity Center
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Naturalis Biodiversity Center
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 15.00 ... 30.00 cm x
Blatt Länge: 10.00 ... 25.00 cm Blatt Breite : 4.00 ... 8.00 cm

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit April - 04
Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 3-kammerig
2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Vorkommen Höhe über NN: 200.00 m ... 800.00 m Asien