Previous
: - Tacca subflabellata P.P.Ling & C.T.Ting
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
China: shan bao ju ruo shu
Blatt: Blattstiel 10-30 cm; Blattspreite länglich bis länglich-elliptisch, 35-40 × 13-20 cm, kahl, Basis rundlich-kegelförmig bis keilförmig, Spitze spitz zulaufend.
Blüte: Blütenstiel 25-30 cm; Deckblätter 4, äußere 2 eiförmig-lanzettlich bis elliptisch, die inneren 2 gebogen, suborbikular-fächerförmig. Blütenröhre ca. 5 mm; Lappen in 2 Quirlen, eiförmig bis
schmal. Filamente an der Spitze verkehrt eiförmig. Griffel kurz, 3-flügelig, Flügel abwechselnd mit den Narbenlappen; Narbe tief dreilappig.
Frucht bzw. Samen: Frucht und Samen unbekannt.
Vorkommen: Asien -China Yunnan
Berge
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Medizinisch:
Die Pflanze wirkt fiebersenkend und anthelminthisch.
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 10.00 ... 50.00 cm x
Blatt Länge: 30.00 ... 40.00 cm
Blatt Breite : 20.00 ... 30.00 cm
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Blütezeit

Blütezeit April - 04

Blütezeit Mai - 05

Blütezeit Juni - 06
Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig
Haare

Haare drüsig, warzig

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig

Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter einfach, ungeteilt

Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert

Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Blütenblätter 6

Blütenblätter alle frei voneinander

Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)

Blütenblätter schuppig

Staubbeutel 1, fruchtbar

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel

Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)

Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 3-kammerig

2 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat mehr als 2 Samen

Frucht mit Flügeln

Samen mit Flügeln

Keim gerade

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung
Vorkommen Höhe über NN: 50.00 m ... 1000.00 m

Asien