Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Tacca integrifolia Previous | Next >

: - Tacca integrifolia Ker Gawl.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Batplant, White Bat Plant
China: si xu ju ruo shu



Synonyme :
Ataccia aspera (Roxb.) Kunth
Ataccia cristata (Jack) Kunth
Ataccia integrifolia (Ker Gawl.) C.Presl
Ataccia laevis (Roxb.) Kunth
Ataccia lancifolia (Zoll. & Moritzi) Kunth
Tacca aspera Roxb.
Tacca choudhuriana Deb
Tacca cristata Jack
Tacca laevis Roxb.
Tacca lancifolia Zoll. & Moritzi
Tacca rafflesiana Jack ex Wall.
Tacca sumatrana H.Limpr.Ataccia lancifolia (Zoll. & Moritzi) Kunth


Blatt: Blattspreite länglich-lanzettlich bis länglich-elliptisch, 50-55 × 18,5-21 cm, am Grund keilförmig, an der Spitze spitz zulaufend, manchmal kaudal. Blattstiel ca. 55 cm; Hüllblätter  4, 2 äußere sitzend, schmal deltaförmig-eiförmig, 2 innere lang gestielt, spatelförmig, dünn.

Stengel bzw. Stamm: Rhizome subzylindrisch, dick.

Blüte: Blütenhülle purpurschwarz; Röhre 1-2 cm; Lappen 6, in 2 Quirlen, die äußeren schmal länglich, die inneren breit verkehrt eiförmig. Filamente an der Spitze verkehrt eiförmig. Griffel extrem kurz; Narbe tief dreilappig. Beere schmal ellipsoidisch, 4-5 × ca. 2 cm, fleischig, 6-rippig, mit anhaftenden Kronzipfeln.

Frucht bzw. Samen: Samen unregelmäßig ellipsoid-eiförmig.

Vorkommen: Fl. Jul-Aug. 
Asien - China, Bangladesch, Bhutan, Kambodscha, Ostindien, Indonesien, Laos, Westmalaysia, Myanmar, Pakistan, Sri Lanka, Thailand, Vietnam
Wälder, Berghänge; 800-900 m.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Der Stängelsaft wird in Pfeilgiften verwendet.

Medizinisch:
Die Blätter werden auf Wunden und Schwellungen aufgetragen. Die Knolle wird mit Honig und dem Rindenpulver von Shorea assamica bei Nackenschmerzen und Körperschmerzen aufgetragen.
Bei Juckreiz durch Raupen wird die gestampfte Knolle als Umschlag verwendet.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:


Blatt Länge: 50.00 ... 60.00 cm Blatt Breite : 15.00 ... 23.00 cm

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 3-kammerig
2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Vorkommen Höhe über NN: 600.00 m ... 1200.00 m Asien