Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Liliopsida > Dioscoreales > Dioscoreaceae > Tacca > Ostindische Pfeilwurz

Ostindische Pfeilwurz-Tacca leontopetaloides Previous | Next >

Ostindische Pfeilwurz - Tacca leontopetaloides (L.) Kuntze

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: African arrow lily, Arrowroot, Batflower, East Indian arrowroot, Fiji arrowroot, Masoa, Oto'o, Polynesian arrowroot, Tahiti Arrow-root, Tahiti arrowroot, Taka, Tia

Ostindische Pfeilwurz-Tacca leontopetaloides
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Ostindisches Teufelsblüte
Takka

Synonyme :
Arum gracile Roxb.
Chaitaea tacca Sol. ex Seem.
Chaitea tacca Solander
Chaitea tacca Solander ex Parkinson
Chataea tacca Sol.
Leontice leontopetaloides L.
Tacca abyssinica Hochst. ex Baker
Tacca artocarpifolia Seem.
Tacca brownii Seem.
Tacca brownii subsp. paeoniifolia Limpr.
Tacca brownii var. paeoniifolia Limpr.
Tacca dubia Schult. & Schult.f.
Tacca gaogao Blanco
Tacca guineensis G.Don
Tacca guineensis G.Don ex Loudon
Tacca hawaiiensis H.Limpr.
Tacca involucrata Schumach. & Thonn.
Tacca involucrata subsp. acutifolia (H.Limpr.) H.Limpr.
Tacca involucrata var. acutifolia (H.Limpr.) H.Limpr.
Tacca maculata Zipp. ex Span.
Tacca madagascariensis (H.Limpr.) H.Limpr.
Tacca madagascariensis Bojer
Tacca oceanica Seem.
Tacca phallifera Schult. & Schult.f.
Tacca pinnatifida J.R.Forst. & G.Forst.
Tacca pinnatifida f. obtusata Limpr.
Tacca pinnatifida subsp. acutifolia H.Limpr.
Tacca pinnatifida subsp. brownii (Seem.) F.M.Bailey
Tacca pinnatifida subsp. eupinnatifida H.Limpr.
Tacca pinnatifida subsp. interrupta Warb.
Tacca pinnatifida subsp. interrupta Warb. ex H.Limpr.
Tacca pinnatifida subsp. involucrata (Schumach. & Thonn.) H.Limpr.
Tacca pinnatifida subsp. madagascariensis H.Limpr.
Tacca pinnatifida subsp. minor H.Limpr.
Tacca pinnatifida subsp. obtusata Limpr.
Tacca pinnatifida subsp. paeoniifolia Domin
Tacca pinnatifida subsp. permagna Domin
Tacca pinnatifida var. acutifolia H.Limpr.
Tacca pinnatifida var. brownii (Seem.) F.M.Bailey
Tacca pinnatifida var. maculata H.Limpr.
Tacca pinnatifida var. obtusata H.Limpr.
Tacca pinnatifida var. paeoniifolia Domin
Tacca pinnatifida var. permagna Domin
Tacca pinnatifolia Gaertn.
Tacca quanzensis Welw.
Tacca umbrarum Jum. & H.Perrier
Tacca viridis Hemsl.Arisaema gracile Kunth


Blatt: Blätter meterlang, fingerartig.
Blattspreite breit verkehrt eiförmig, eiförmig oder länglich-eiförmig, handförmig 3-lappig; Lappen fiederspaltig gelappt.

Stengel bzw. Stamm:
Wächst aus Knollen, die bis zu 400 g wiegen. Können auch Tochterknollen bilden.
Knollen kugelig bis breit ellipsoid-globös; Kork dunkelgrau bis braun.

Blüte: Deckblätter 4-12; Blütendolde 20-40-blütig. Brakteolen bis 25 cm. Perianth blassgelb, blass gelblich grün oder dunkel violettgrün; äußere Lappen elliptisch bis eiförmig, innere Lappen breit 
bis schmal eiförmig. Beere hängend, kugelförmig, ellipsoid-globös, oder eiförmig-globig.

Frucht bzw. Samen: Samen zahlreich, abgeflacht kugelförmig; Testa schwammig. 
 

Vorkommen: Heimisch in Afrika, Süd- und Südostasien, N-Australien, und südpazifische Inseln
Kultiviert.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die stärkehaltigen Knollen sind giftig, ätzend, beißend, sie werden nach spezieller Vorbereitung gegessen.

Medizinisch:
Die Knolle wird als Aphrodisiakum verwendet, eine wässrige Knollenpaste wird auf Furunkel aufgetragen, erwärmte Knollenscheiben werden nach der Entbindung auf den Unterleib aufgetragen. Der Wurzelstock wirkt bitter, fiebersenkend, fiebersenkend, wurmabtötend, wurmabtreibend, adstringierend, er wird bei Durchfall und Ruhr verwendet. Die Wurzelabkochung wird
äußerlich bei Kopfschmerzen und Wunden, auch bei Lepra, genutzt. Der Saft gerösteter Stängel wird als Ohrentropfen bei Ohrenschmerzen verwendet. Das Stängelrindenpulver wird zu einer
Paste verarbeitet, die oral gegen Asthma und Husten eingenommen wird. Die Blüten werden bei Schlangenbissen zum Einreiben verwendet.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

10 Bild(er) für diese Pflanze

Tacca leontopetaloides


© Tony Rodd @ flickr.com

Tacca leontopetaloides


© Tony Rodd @ flickr.com

Tacca leontopetaloides


© Tony Rodd @ flickr.com

Tacca leontopetaloides


© Tony Rodd @ flickr.com

Tacca leontopetaloides


© Ton Rulkens @ Mozambique

Tacca leontopetaloides


© Ton Rulkens @ Mozambique

Tacca leontopetaloides


© Ton Rulkens @ Mozambique

Tacca leontopetaloides


© Ton Rulkens @ Mozambique

Tacca leontopetaloides


© Ton Rulkens @ Mozambique

Tacca leontopetaloides


© Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 3-kammerig
2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien