Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Ostindische Pfeilwurz - Tacca leontopetaloides (L.) Kuntze
Englisch: African arrow lily, Arrowroot, Batflower, East Indian arrowroot, Fiji arrowroot, Masoa, Oto'o, Polynesian arrowroot, Tahiti Arrow-root, Tahiti arrowroot, Taka, Tia

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Ostindisches Teufelsblüte
Takka
Synonyme :
Arum gracile Roxb.
Chaitaea tacca Sol. ex Seem.
Chaitea tacca Solander
Chaitea tacca Solander ex Parkinson
Chataea tacca Sol.
Leontice leontopetaloides L.
Tacca abyssinica Hochst. ex Baker
Tacca artocarpifolia Seem.
Tacca brownii Seem.
Tacca brownii subsp. paeoniifolia Limpr.
Tacca brownii var. paeoniifolia Limpr.
Tacca dubia Schult. & Schult.f.
Tacca gaogao Blanco
Tacca guineensis G.Don
Tacca guineensis G.Don ex Loudon
Tacca hawaiiensis H.Limpr.
Tacca involucrata Schumach. & Thonn.
Tacca involucrata subsp. acutifolia (H.Limpr.) H.Limpr.
Tacca involucrata var. acutifolia (H.Limpr.) H.Limpr.
Tacca maculata Zipp. ex Span.
Tacca madagascariensis (H.Limpr.) H.Limpr.
Tacca madagascariensis Bojer
Tacca oceanica Seem.
Tacca phallifera Schult. & Schult.f.
Tacca pinnatifida J.R.Forst. & G.Forst.
Tacca pinnatifida f. obtusata Limpr.
Tacca pinnatifida subsp. acutifolia H.Limpr.
Tacca pinnatifida subsp. brownii (Seem.) F.M.Bailey
Tacca pinnatifida subsp. eupinnatifida H.Limpr.
Tacca pinnatifida subsp. interrupta Warb.
Tacca pinnatifida subsp. interrupta Warb. ex H.Limpr.
Tacca pinnatifida subsp. involucrata (Schumach. & Thonn.) H.Limpr.
Tacca pinnatifida subsp. madagascariensis H.Limpr.
Tacca pinnatifida subsp. minor H.Limpr.
Tacca pinnatifida subsp. obtusata Limpr.
Tacca pinnatifida subsp. paeoniifolia Domin
Tacca pinnatifida subsp. permagna Domin
Tacca pinnatifida var. acutifolia H.Limpr.
Tacca pinnatifida var. brownii (Seem.) F.M.Bailey
Tacca pinnatifida var. maculata H.Limpr.
Tacca pinnatifida var. obtusata H.Limpr.
Tacca pinnatifida var. paeoniifolia Domin
Tacca pinnatifida var. permagna Domin
Tacca pinnatifolia Gaertn.
Tacca quanzensis Welw.
Tacca umbrarum Jum. & H.Perrier
Tacca viridis Hemsl.Arisaema gracile Kunth
Blatt: Blätter meterlang, fingerartig.
Blattspreite breit verkehrt eiförmig, eiförmig oder länglich-eiförmig, handförmig 3-lappig; Lappen fiederspaltig gelappt.
Stengel bzw. Stamm:
Wächst aus Knollen, die bis zu 400 g wiegen. Können auch Tochterknollen bilden.
Knollen kugelig bis breit ellipsoid-globös; Kork dunkelgrau bis braun.
Blüte: Deckblätter 4-12; Blütendolde 20-40-blütig. Brakteolen bis 25 cm. Perianth blassgelb, blass gelblich grün oder dunkel violettgrün; äußere Lappen elliptisch bis eiförmig, innere Lappen breit
bis schmal eiförmig. Beere hängend, kugelförmig, ellipsoid-globös, oder eiförmig-globig.
Frucht bzw. Samen: Samen zahlreich, abgeflacht kugelförmig; Testa schwammig.
Vorkommen: Heimisch in Afrika, Süd- und Südostasien, N-Australien, und südpazifische Inseln
Kultiviert.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die stärkehaltigen Knollen sind giftig, ätzend, beißend, sie werden nach spezieller Vorbereitung gegessen.
Medizinisch:
Die Knolle wird als Aphrodisiakum verwendet, eine wässrige Knollenpaste wird auf Furunkel aufgetragen, erwärmte Knollenscheiben werden nach der Entbindung auf den Unterleib aufgetragen. Der Wurzelstock wirkt bitter, fiebersenkend, fiebersenkend, wurmabtötend, wurmabtreibend, adstringierend, er wird bei Durchfall und Ruhr verwendet. Die Wurzelabkochung wird
äußerlich bei Kopfschmerzen und Wunden, auch bei Lepra, genutzt. Der Saft gerösteter Stängel wird als Ohrentropfen bei Ohrenschmerzen verwendet. Das Stängelrindenpulver wird zu einer
Paste verarbeitet, die oral gegen Asthma und Husten eingenommen wird. Die Blüten werden bei Schlangenbissen zum Einreiben verwendet.
Speisewert:
Medizinisch
10 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit
Pflanze Jährigkeit

Haare



Blätter










Blütenstand



Blüten





































Früchte







Verbreitung


