Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Pontederia hastata Previous | Next >

: - Pontederia hastata L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: arrow-shaped monochoria, Arrowleaf falsepickerelweed, Arrowleaf monochoria, Hastate-leaf-pondweed, Leaf Pondweed, Monochoria
Russisch: монохория копьевидная
China:  箭叶雨久花 jian ye yu jiu hua, 箭葉雨久花 jiànyè yŭjiŭhuā

:-Pontederia hastata

Synonyme :
Calcarunia hastata (L.) Raf.
Carigola hastata (L.) Raf.
Monochoria chinensis Gand.
Monochoria dilatata (Banks) Kunth
Monochoria hastata (L.) Solms
Monochoria hastata var. hastata
Monochoria hastifolia C.Presl
Monochoria sagittata Kunth
Pontederia dilatata Banks
Pontederia dilatata Buch.-Ham.
Pontederia hastata L.
Pontederia sagittata Roxb.
Pontederia sagittifolia B.Heyne
Pontederia sagittifolia B.Heyne ex Wall.
Pontederia vaginalis Blanco


Blatt: Radikale Blätter mit am Grund verbreiterter Blattscheide; Blattstiel 30-90 cm; Blattspreite dreieckig oder dreieckig-eiförmig, 5-15(-25) × 3-15 cm, am Grund schlaff bis hastig, Spitze spitz bis spitz zulaufend. 

Stengel bzw. Stamm: Kräuter mehrjährig, aquatisch. Vegetative Stängel oft lang und robust.

Blüte: Blütenstiele aufrecht oder schräg, 50-90 cm; Blattstiel 7-10 cm. Blütenstände aufrecht oder niederliegend, bleiben nach der Blüte aufrecht oder halbaufrecht, bleiben nach der Anthese aufrecht, traubenförmig bis kurz traubig, 10-40-blütig; Blütenstiel deutlich kürzer als der zugehörige Blattstiel. Blütenstiele 1-3 cm. Perianthsegmente bläulich mit grünem Mittelstrang und 
rötlichem Fleck, eiförmig, 1-1,6 cm. Größeres Staubblatt: Staubbeutel 5,3-6,5 mm. Kleinere Staubblätter: Staubfäden fadenförmig; Staubbeutel 3-4 mm. Griffel an der Spitze dicht und kurz spreizend behaart.

Frucht bzw. Samen: Kapsel länglich, ca. 1 cm. Samen braun, länglich; Flügel ca. 10.
Bl. Aug, Fr. März. 
 

Vorkommen: Asien - China (Guangdong, Guizhou, Hainan, Yunnan), Bhutan, Kambodscha, Indien, Indonesien, Malaysia, Myanmar, Nepal, Sri Lanka, Vietnam
Tümpel, Reisfelder, Gräben; 100-700 m.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Überirdische Pflanzenteile werden gekocht gegessen.

Medizinisch:
Die Pflanze wirkt alterativ, kühlend und tonisch, sie wird bei Hysterie, Wahnsinn und Nervenzusammenbruch eingenommen. Die Blätter werden als Umschlag bei Verstauchungen und Brüchen verwendet, der Blattsaft wird bei Furunkel aufgetragen oder bei Bindehautentzündung als Augentropfen verwendet. Die Blattabkochung dient als nachgeburtliches Stärkungsmittel. Der Blütensaft wirkt als Tonikum und bei Fieber und Malaria verwendet. Pulverisierte Wurzeln werden bei Juckreiz extern verwendet.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Monochoria hastata


© Phuong Tran @ Vietnam

Monochoria hastata


© Phuong Tran @ Vietnam

Monochoria hastata


© Phuong Tran @ Vietnam

Abmessungen:


Blatt Länge: 5.00 ... 25.00 cm Blatt Breite : 3.00 ... 15.00 cm

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Vorkommen Höhe über NN: 100.00 m ... 700.00 m Asien