Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Pontederiaceae (Subscribe)
Categories
- Eichhornia [ Wasserhyazinthen ] (5) Gattungsinfo Eichhornia
- Heteranthera (12)
- Hydrothrix (1)
- Monochoria (8) Gattungsinfo Monochoria
- Pontederia (9) neu
- Scholleropsis (1)
Gattungsbeschreibung:
Kräuter ein- oder mehrjährig, aquatisch, schwimmend oder im Substrat wurzelnd. Wurzeln faserig. Vegetative Stängel kurz oder kriechend, dick.
Blätter rosettenförmig oder entlang des Stängels verteilt, distich; Blattstiel meist deutlich, manchmal aufgebläht; Blattscheide gewöhnlich vorhanden; Blattspreite
Blattspreite versenkt oder untergetaucht, breit eiförmig, lanzettlich oder breit linealisch, manchmal vollständig reduziert, Spaltöffnungen parazytisch. Blütenstängel aufrecht, fest, mit einem Blatt, einer Spatha und einem Blütenstand endend. Blütenstände rispenförmig, traubenförmig, ährenförmig, doldenförmig oder 1-blütig
blühend, mit einer spatelförmigen oder röhrenförmigen Blattscheide; Hüllblätter winzig oder fehlend. Blüten zweigeschlechtlich, meist aktinomorph, manchmal zygomorph. Perianthsegmente 6, in 2 Quirlen, petaloid, frei oder basal zu einer Röhre verwachsen. Für gewöhnlich 6 Staubblätter in 2 Quirlen,
selten 3 oder 1, auf dem Perianth eingesetzt, oft ungleich oder unähnlich; Filamente schlank, frei; Antheren 2-lagig, introrse, durch Längsschlitze oder selten durch Poren auflösbar; Pollenkörner 2- oder 3-kernig, Colpi 1 oder 2 (oder 3), distal oder subequatorial. Fruchtknoten oberständig, dreilappig und
Fruchtknoten oberständig, 3-lagig und Plazentation axil oder 1-lagig und Plazentation parietal; Samenanlagen zahlreich pro Lage oder 1 und hängend, anatrop. Griffel 1; Narbe
kopfig oder fein dreilappig. Frucht dreischalige Kapsel oder unbehaart. Samen klein, längsgerippt oder glatt; Endosperm reichlich, mehlig; Embryo zentral im Samen, gerade, spitz.