Previous | Next 
: - Monochoria korsakowii Regel & Maack
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
China: 雨久花 yu jiu hua
Synonyme :
Monochoria korsakowii Regel & Maack
Monochoria korsakowii var. albiflora Makino
Monochoria vaginalis var. korsakowii (Regel & Maack) Solms
Blatt: Blätter radikal oder wechselständig und kauline. Radikale Blätter bis 30 cm; Blattspreite Blattspreite breit herzförmig bis eiförmig-kantig, 4-10 × 3-8 cm, dicht geädert, am Grund herzförmig mit abgerundeten Basallappen, ganzrandig, Spitze spitz bis spitz zulaufend.
Stengel bzw. Stamm: Kräuter aquatisch, unbehaart. Vegetative Stängel stämmig.
Blüte: Blütenstängel aufrecht, 30-70 cm, Grund manchmal purpurrot. Blütenstände bleiben nach der Anthese aufrecht, traubenförmig bis rispenförmig, 10-20-blütig oder mehr.
Blütenstiele 5-10 mm. Blütenstielsegmente blau, elliptisch, 1,2-2 cm, Apex stumpf. Größeres Staubblatt: Staubfäden angehängt; Staubbeutel 4-5,2 mm. Kleinere Staubblätter: Staubfaden fadenförmig; Staubbeutel 2,5-3,5 mm.
Frucht bzw. Samen: Kapsel schmal eiförmig, 1-1,8 cm. Samen 1,1-1,4 mm; Flügel 8-10.
Fl. Jul-Aug, Fr. Sep-Okt.
Vorkommen: Asien - China (Anhui, Hebei, Heilongjiang, Henan, Hubei, Jiangsu, Jilin, Liaoning, Nei Mongol, Shaanxi, Shandong, Shanxi), Indonesien, Japan, Korea, Pakistan, Russland (Sibirien), Vietnam.
Tümpel, Reisfelder, Seeufer.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Die gesamte Pflanze wird häufig als Futtermittel für Geflügel und Nutztiere verwendet.
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Futter
Abmessungen:
Blatt Länge: 5.00 ... 30.00 cm
Blatt Breite : 5.00 ... 20.00 cm
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Blütezeit

Blütezeit Juli - 07

Blütezeit August - 08
Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig
Haare
Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)

Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)

Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Blütenblätter 6

Blütenblätter alle frei voneinander

Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)

Blütenblätter schuppig

Staubbeutel 1, fruchtbar

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubbeutel durch die Spitze öffnend

Staubblätter in die Krone eingefügt

Staubfäden nicht verwachsen

Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

Fruchknoten 3-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht hat mehr als 2 Samen

Keim gerade

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Asien