Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Pontederia vaginalis Previous

: - Pontederia vaginalis Burm.f.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Pickerel Weed, sheathed monochoria
Russisch: монохория влагалищная
China:  鸭舌草 ya she cao, 甲鳥胃胃 yāshécăo

:-Pontederia vaginalis

Synonyme :
Boottia mairei H.Lév.
Gomphima vaginalis (Burm.f.) Raf.
Monochoria junghuhniana Hassk.
Monochoria linearis (Hassk.) Miq.
Monochoria loureiroi Kunth
Monochoria ovata Kunth
Monochoria pauciflora (Blume) Kunth
Monochoria plantaginea (Roxb.) Kunth
Monochoria vaginalis (Burm.f.) C.Presl
Monochoria vaginalis (Burm.f.) C.Presl ex Kunth
Monochoria vaginalis subsp. angustifolia G.X.Wang
Monochoria vaginalis subsp. pauciflora (Blume) Merr.
Monochoria vaginalis var. angustifolia G.X.Wang
Monochoria vaginalis var. pauciflora (Blume) Merr.
Monochoria vaginalis var. plantaginea (Roxb.) Solms
Pontederia alba Buch.-Ham. ex Wall.
Pontederia cordata Lour.
Pontederia lanceolata Wall. ex Kunth
Pontederia linearis Hassk.
Pontederia loureiroana Schult. & Schult.f.
Pontederia ovata Hook. & Arn.
Pontederia pauciflora Blume
Pontederia plantaginea Roxb.
Pontederia racemosa Buch.-Ham. ex Wall.
Pontederia vaginalis Burm.f.
Pontederia vaginata Royle


Blatt: Radikale Blätter mit breiter Blattscheide; Blattstiel 3-50 cm; Blattspreite schmal herzförmig, breit oder schmal eiförmig oder lanzettlich, 2-21 × 0,8-10 cm, 
Spitze spitz bis spitz zulaufend.

Stengel bzw. Stamm: Kräuter aquatisch. Stängel aufrecht oder schräg stehend.

Blüte: Blütentriebe 12-35 cm. Blütenstände bald nach der Anthese zurückgebogen, 3-8(-12)-blütig; Blütenstiel 1-3 cm, am Grund verzweigt; Hüllblatt lanzettlich. Blüten stielförmig. Blütenblattabschnitte purpurfarben, eiförmig-lanzettlich bis länglich, 0,8-1,5 cm. Größeres Staubblatt: Filament angehängt; Staubbeutel 1,8-4 mm. Kleinere Staubblätter: Staubfäden fadenförmig; Staubbeutel 1,5-3 mm. 
 

Frucht bzw. Samen: Kapsel eiförmig bis ellipsenförmig, 0,7-1 cm. Samen ellipsenförmig, ca. 1 mm; Flügel 8-12.
Fl. Aug-Sep, Fr. Sep-Okt. 
 

Vorkommen: Asien - China, Bhutan, Kambodscha, Indien, Indonesien, Japan, Korea, Laos, Malaysia, Myanmar, Nepal, Pakistan, Philippinen, Russland (Sibirien), Sri Lanka, Thailand, Vietnam; Afrika, Australien 
Reisfelder, Gräben, Teiche, Sümpfe; in Meereshöhe bis 1500 m. 
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die oberirdischen Pflanzenteile werden gekocht gegessen.

Medizinisch:
Der Pflanzensaft wird bei Magenschmerzen auf den Bauch gerieben. Der Blattsaft wird bei Fieber, Asthma, Zahnschmerzen oder Husten eingenommen, die Blattabkochung wird bei Erkältung, Husten, Magenbeschwerden, Leberbeschwerden eingenommen. Die Blattstiele oder die Wurzelrinde werden mit Zucker bei Asthma gegessen. Die Wurzeln werden bei Leberbeschwerden und Magenbeschwerden eingenommen, die Wurzeln werden bei Zahnschmerzen gekaut. Pulverisierte unterirdische Pflanzenteile werden bei Zahnschmerzen als Zahnpulver genutzt.  Die Wurzeln werden bei Asthma und Leberbeschwerden eingenommen und als nachgeburtliches Stärkungsmittel verwendet.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Monochoria vaginalis


© Tony Rodd @ flickr.com

Abmessungen:


Blatt Länge: 2.00 ... 21.00 cm Blatt Breite : 1.00 ... 10.00 cm

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Blütezeit

Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Vorkommen Höhe über NN: 0.00 m ... 1500.00 m Afrika
Asien
Australien und Ozeanien