Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Apostasia wallichii Previous

: - Apostasia wallichii R.Br.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

China:  剑叶拟兰 jian ye ni lan



Synonyme :
Apostasia alba Rolfe
Apostasia curvata J.J.Sm.
Apostasia gracilis Rolfe
Apostasia lucida Blume ex Siebe
Apostasia nipponica Masam.
Apostasia papuana Schltr.
Apostasia stylidioides (F.Muell.) Rchb.f.
Apostasia wallichii subsp. nipponica (Masam.) Masam.
Apostasia wallichii var. nipponica (Masam.) Masam.
Apostasia wallichii var. seraweiensis J.J.Sm.
Mesodactylis deflexa Wall.
Mesodactylis wallichii (R.Br.) Endl.
Neumayera stylidioides (F.Muell.) Rchb.f.
Niemeyera stylidioides F.Muell.


Blatt: Blätter zahlreich, oft zur Basis des Stängels hin gruppiert  Stängels; Blattspreite linear bis sublinear, 10-15(-18) × 0,7-1,2 cm, Spitze spitz zulaufend und mit einer Granne von 2-20 mm; Blattstielbasis 1-4 cm. 
 

Stengel bzw. Stamm: Pflanzen ca. 40 cm hoch. Rhizom kurz; Wurzeln stängelartig, 1,5-2,5 mm im Durchmesser. Stängel aufrecht oder zur Basis hin verstreckt, unverzweigt, mit mehreren röhrenförmigen Blattscheiden am Grund; Blattscheiden bis 1 cm, mehrfach geädert.

Blüte: Blütenstand aus den distalen Blattachseln entstehend, zurückgebogen, hängend, oder niederliegend, traubenförmig oder mit einigen Seitenästen, 4-7 cm, 
vielblütig; Blütenhüllblätter lanzettlich, 3-4 mm. Blüten 0,7-1 cm im Durchmesser; Blütenstiel und Fruchtknoten 13-18 mm. Kelchblätter gelb, linealisch bis schmal länglich-lanzettlich, 4-6 × ca. 1,2 mm, 3-5-geädert, Spitze gekerbt. Blütenblätter ähnlich wie Kelchblätter, gelb; Lippe ähnlich wie die Blütenblätter, aber gewöhnlich etwas breiter. Säule fehlend 
Flügel; Staubfäden ca. 0,5 mm; Antheren schmal eiförmig, 1,5-2,5 mm, Basis schlaff; Staminodium subzylindrisch, größtenteils am Griffel angewachsen 
den größten Teil seiner Länge mit dem Griffel verwachsen, jedoch distal ca. 0,5 mm frei; Griffel ca. 3.5 mm, etwas über die Antheren hinausragend, Spitze mit leicht 
erweiterter Narbe.

Frucht bzw. Samen: Kapsel zylindrisch, 12-25 × 1,4-2 mm. Fl. Aug. 
 

Vorkommen: Asien - China (Hainan, SW Yunnan (Yingjiang)),Bangladesch, Kambodscha, Indien, Indonesien, Südjapan, Malaysia, Myanmar, Nepal, Neuguinea, Philippinen, Sri Lanka, Thailand, Vietnam; Australien
Tropische Wälder, Felsspalten, entlang von Bächen; ca. 1000 m.


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:

Pflanze Höhe : 10.00 ... 40.00 cm x
Blatt Länge: 10.00 ... 18.00 cm Blatt Breite : 1.00 ... 3.00 cm

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Schwertförmig (z.B. Iris)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Pollen kohärent oder wachsartig
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Vorkommen Höhe über NN: 700.00 m ... 1300.00 m Asien
Australien und Ozeanien