Previous | Next 
: - Apostasia ramifera S.C.Chen & K.Y.Lang
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
China: 多枝拟兰 duo zhi ni lan
Blatt: Blätter zahlreich, entlang des Stängels verstreut; Blattspreite eiförmig bis eiförmig-lanzettlich, 1,4-2,6 × 0,4-0,8(-1,2) cm, Scheitel
mit einer Granne 1-2 mm; Blattstielbasis 0,7-1,5 cm.
Stengel bzw. Stamm: Pflanzen ca. 13 cm hoch. Rhizom langgestreckt. Stängel niederliegend oder zur Basis hin aufrecht, verzweigt, mit mehreren röhrenförmigen Scheiden am
Basis; Äste 1-3 cm.
Blüte: Blütenstand aus den Blattachseln nahe der Spitze des Stängels und der Äste entstehend, bogenförmig oder hängend, traubenförmig, 1-2 cm, 1-4-blütig; Blüten
Hüllblätter eiförmig bis lanzettlich, 2-4 mm, 3-5nervig. Blüten klein, ca. 0,5 cm im Durchmesser; Fruchtknoten und Blütenstiel 8-11 mm. Kelchblätter
ausgebreitet, länglich, 4-5 × ca. 1 mm, dreinervig, Rand gewellt, Apex kurz gekerbt. Blütenblätter ähnlich den Kelchblättern, aber etwas
kürzer und breiter, gelb; Lippe ähnlich wie die Blütenblätter. Säule ohne Flügel, aber ventral verbreitert und mit 2 Graten unterhalb der
Staminodium; Staubfäden ca. 0,5 mm; Antheren schmal eiförmig, 2,5-2,8 mm, Basis schlaff, etwas über den Griffel hinausragend; Staminodium etwas kürzer als der Griffel, fast über die gesamte Länge an den Griffel angewachsen; Griffel ca. 3 mm, Spitze mit leicht erweiterter Narbe.
Kapsel nicht bekannt. Fl. Mai, Fr. Jun.
Vorkommen: Asien - China, Dichte Wälder. SW Hainan.
Review It
Rate It
Bookmark It
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 5.00 ... 15.00 cm x
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Blütezeit

Blütezeit Mai - 05
Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig
Haare

Haare drüsig, warzig

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig

Haare verzweigt
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)

Schwertförmig (z.B. Iris)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)

Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)

Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

unisexual

zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig

Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Kelchblätter 3

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Blütenblätter 3

Blütenblätter 5

Blütenblätter 6

Blütenblätter alle frei voneinander

Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)

Blütenblätter schuppig

Blütenblätter hüllig oder becherig

Staubbeutel 1, fruchtbar

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Pollen kohärent oder wachsartig

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

Fruchknoten 3-kammerig

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht hat mehr als 2 Samen

Samen mit Flügeln

Keim gerade

Samen ohne Nährgewebe
Verbreitung

Asien