Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Agave triangularis Jacobi

© Socorro Garcia Méndez
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Agave hanburyi Baker
Agave kerchovei var. inermis Baker
Agave rigidissima Jacobi
Agave triangularis var. subintegra Trel.
Merkmal: die kurzen dreieckigen, sehr dicken und harten Blätter.
Blatt: Rosette stammlos, 50 cm breit und 40 cm hoch, spärlich ausläufertreibend, bis 30-blättrig. Blätter sehr dick und hart, starr abstehend, olivengrün, häufig etwas bräunlich angelaufen, matt, kaum glänzend, oberseits glatt, mit breitem bleichen Mittelbande, unterseits etwas fein rauh, 23—24 cm lang, über der Basis 7—7,5 cm breit, dreieckig oder bis zur Mitte allmählich verschmälert und von da aus rascher zugespitzt, oberseits flach, höchstens an der Basis etwas erhaben, gegen die Spitze etwas konkav, rückseits stark konvex und an der Basis ca. 3 cm dick; Endstachel 15—20 mm lang, kegelig, oberseits kurz eng gefurcht, wie eingerollt und herablaufend, am Rücken gekielt und etwas dreieckig zungenförmig herabgreifend, anfangs dunkel-kastanienbraun, aber sehr bald hell-aschfarben; Hornrand bis zur Basis verlaufend, gleichfarbig, vom Grunde bis etwas über die Blatthälfte besetzt mit kleinen, 2—4 mm messenden, selten größeren und 10—20 mm entfernten deltoiden, meist rückwärts gerichteten Stacheln.
Vorkommen: Zentral-Mexiko.