Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Agave americana subsp. americana

Synonyme :
Agave altissima Zumagl.
Agave americana f. picta (Salm-Dyck) Voss
Agave americana f. virginica Voss
Agave americana subsp. marginata Trel.
Agave americana subsp. mediopicta Trel.
Agave americana subsp. striata Trel.
Agave americana subsp. virginica Voss
Agave americana var. americana
Agave americana var. marginata Trel.
Agave americana var. mediopicta Trel.
Agave americana var. picta (Salm-Dyck) A.Terracc.
Agave americana var. striata Trel.
Agave americana var. subtilis (Trel.) Valenz.-Zap. & Nabhan
Agave americana var. theometel (Zuccagni) A.Terracc.
Agave americana var. variegata Hook.
Agave communis Gaterau
Agave complicata Trel. ex Ochot.
Agave cordillerensis Lodé & Pino
Agave felina Trel.
Agave fuerstenbergii Jacobi
Agave gracilispina (Rol.-Goss.) Engelm. ex Trel.
Agave ingens A.Berger
Agave melliflua Trel.
Agave milleri Haw.
Agave ornata Jacobi
Agave picta Salm-Dyck
Agave ramosa Moench
Agave rasconensis Trel.
Agave rasconensis Trel. ex Standl.
Agave salmiana subsp. gracilispina Rol.-Goss.
Agave salmiana var. gracilispina Rol.-Goss.
Agave spectabilis Salisb.
Agave subtilis Trel.
Agave subzonata Trel.
Agave theometel Zuccagni
Agave variegata Steud.
Agave virginica Mill.
Agave zonata Trel.
Aloe americana (L.) Crantz
Blatt: Rosette ca. 2—3 m breit und 1,50—2,50 m hoch, reichlich ausläufertreibend. Blätter ca. 30—10, aus abstehendem Grunde elegant aufwärts gebogen und leicht auswärts gekrümmt, nicht selten aber oberhalb der Mitte übergebogen und mit hängender Spitze, derb lederig-fleischig, dunkelgrün oder schwach graugrün, glatt oder kaum rauh, ca. 2,00 m lang, an der Basis 35 cm breit und 12 cm dick, darüber in einen eleganten schlanken Hals verschmälert zu ca. 15 cm, verlängert-lanzettlich, oberhalb der Mitte 20 cm breit, von da aus lang zugespitzt, am Grunde bikonvex, darauf oberseits flach rinnig, oberhalb der Mitte tiefer rinnig, namentlich gegen die tütenförmig eingerollte Spitze hin, unterseits stark konvex gerundet, besonders am Grunde und an der Spitze; die Ränder durchaus bewehrt, gerade und nur zwischen den oberen größeren Stacheln seicht ausgeschweift; die Basalstacheln klein, gerade, sehr genähert und ihre Basen in eine feine Hornlinie zusammenlaufend; die folgenden größer, meist mit breiter halbrhombischer bis halbkreisförmiger Hornbasis und deltoider, gerader oder auf- oder abwärts gerichteter Spitze, öfters je 1—2 kleinere zwischen den größeren, die unteren 2—3 cm, die oberen 3—4 cm entfernt und bis 1 cm lang; die allerobersten kleiner werdend, der vom Endstachel 15—20 cm weit herablaufenden Hornlinie aufsitzend; alle Stacheln in der Jugend rötlichbraun bis hellrot, später dunkler und vergrauend. Endstachel 4—5 cm lang, schlank, pfriemlich, oberseits bis zur Hälfte oder darüber fein und eng gefurcht, braun.
Blüte: Blütenstand gerade, ca. 9—10 m hoch, Schaft grün, oft gerötet, ca. 10—15 cm dick, mit ziemlich zahlreichen Hochblättern, dieselben aus halbstengelumfassender Basis dreieckig, lang und fein:zugespitzt, später herabhängend; Rispe so lang oder länger als der Schaft, länglich, mit 25—28 abstehenden, schwach ~ gebogenen Aesten. Blüten ähnlich wie bei A. americana, nur der Fruchtknoten etwas schlanker und die Röhre weniger breit
3 Bild(er) für diese Pflanze
Agave americana subsp. americana![]() © Juan Ignacio |
Agave americana subsp. americana![]() © Juan Ignacio |
Agave cordillerensis![]() © Juan Ignacio |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 1.00 ... 1000.00 cm x Pflanze Breite : 100.00 ... 250.00 cmBlatt Länge: 100.00 ... 200.00 cm Blatt Breite : 25.00 ... 40.00 cm
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung





