Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Laxmanns Rohrkolben - Typha laxmannii Lepech.
Englisch: Graceful cattail, Laxman’s bulrush

© Зеленкова Виктория
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Laxmann-Rohrkolben
Laxmanns Rohrkolben
Lockerer Rohrkolben
Synonyme :
Typha angustissima Griff. ex Rohrb.
Typha balansae Reut. ex Rohrb.
Typha bungeana C.Presl
Typha caucasica Lehm. ex Rohrb.
Typha elliptica C.C.Gmel.
Typha juncea Steven ex Rohrb.
Typha juncifolia Celak.
Typha juncifolia Montandon
Typha latifolia subsp. laxmanii (Lepech.) Douin
Typha laxmannii var. bungei Krasnova
Typha laxmannii var. mongolica Kronf.
Typha laxmannii var. planifolia Kronf.
Typha laxmannii var. turczaninovii Krasnova
Typha martinii Aitch.
Typha media Barbieri ex Rohrb.
Typha minima Hoffm.
Typha minima f. nana (Avé-Lall.) Bolzon
Typha minima subsp. laxmannii (Lepech.) Nyman
Typha minima var. nana (Avé-Lall.) Nyman
Typha minor (L.) Sm.
Typha minor Sm.
Typha minuta Schrenk ex Rohrb.
Typha nana Avé-Lall.
Typha poitiaei Poit. ex Rohrb.
Typha stenophylla Fisch. & C.A.Mey.
Typha veresczaginii Krylov & Schischk.
Typha zerovii Klokov f. & Krasnova
Typha zerovii Klokov f. & KrasnovaTypha angustifolia var. minor L.
Mehrjährig; Rhizom kriechend, mit langen, hängenden Ausläufern; Stamm 70-115cm hoch, aufrecht; Blätter ziemlich regelmäßig am Stängel angeordnet,
schmal linealisch, 2-4 mm breit, gesägt, zur Spitze hin abgeflacht; Blütenstand schmal zylindrisch, der Abstand zwischen dem staminaten und dem
und dem Stempelteil 1,5-5 cm lang, der Stempelteil kürzer, 3,5-6 cm lang; Fruchtknoten der weiblichen Blüten sitzend oder fast sitzend; Perianthhaare halb so lang
wie der Griffel. Juni - Juli.
Vorkommen: Östliches Europa, Asien
Westsibirien
Überschwemmungsgebiete um Seen in der Baraba-Steppe.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Rhizom: roh oder gekocht essbar, hat einen süßlichen Geschmack, wird geschält und wie Kartoffeln gegessen oder Saft mazeriert oder ausgepresst, um daraus Sirup zu kochen. Getrocknet werden sie zu Pulver gemahlen, als Verdickungsmittel in Suppen oder zum Strecken des Brotgetreides und für Backwaren.
Junge Triebe: roh oder gekocht, wie Spargel. Stielbasis: roh oder gekocht.
Samen: gekocht, werden meist geröstet
Aus den Samen lässt sich auch Speiseöl gewinnen
Junger Blütenstiel: gekocht
Medizinisch:
Der Pollen lässt sich ernten, in dem man einen flachen Behälter unter die Blüte hält und vorsichtig auf den Stiel klopft und die Pollen mit einem feinen Pinsel abstreift. Der Bollen wirkt harntreibend, emmenagogue und hämostatisch. Der frische Pollen soll antigerinnungshemmend sein, über Holzkohle geröstet, wirkt er hämostatisch. Intern dient er der Behandlung von Blutungen, schmerzhafter Menstruation, abnormalen Uterusblutungen, postpartalen Schmerzen, Nierensteinen, Abszessen und Lymphdrüsenkrebs. Äußerlich dient der Pollen der Behandlung von Würmern, Durchfall und Verletzungen.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Die Pollen sollten nicht von schwangeren Frauen genutzt werden.