Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Liliopsida > Poales > Typhaceae > Typha > Breitblättriger Rohrkolben

Breitblättriger Rohrkolben-Typha latifolia Previous | Next >

Breitblättriger Rohrkolben - Typha latifolia L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: blackamoor, Blackcap, Black cap, bottom of tipi plant), Broad-Leaf Cat-Tail, Broad-leaf reed-mace, Broad-leaved Cat-tail, broad-leaved cattail, Broad-leaved cat tail, Broad-leaved reed-mace, Broadleaf Cattail, Bull rush, Bullrush, Bull segg, Bulrush, Bul Rush, Bulrushes, Candle-wick, Candlewick, Cat-o’-nine-tails, Cat-tail, Cat-tail rush, Cats Taile, Cats tails, cattail, Cattail rush, Cat’s tail, Common Bulrush, Common cat-tail, Common cattail, Cooper's-reed, Cooper’s flag, Cooper’s reed, Cossack asparagus, Dunche-down, eye-itch), False Bulrush, Flag, Flag-tule, Flax-tail, Flax tail, fur, Giant reed-mace, Great cattail, Great reed-mace, great reedmace, Ha?tka?, hair, Mace-reed, Marsh-pistle, Marsh beetle, Marsh pestle, prairie chicken feather), Reed-mace, reedmace, Reed mace, Reree, similar to corn) name re fers to floral spikes appearing when corn is ripe, Soft-flag, swamp bulrush, tent bottom plant), Tunga (తుంగ), Vétánó'êstse, Water-torch, Water torch, Wide-leaf cat-tail, Wide-leafed cat-tail,  Black-cap
Portugiesisch: amentilho, amento, espadana, partasana, tabua, tifa
Spanisch: amento, anea, enea, espadaxa, espadaña, junco, junco de estera, junco de passion, tule espadilla
Russisch: рогоз широколистный
China: 寬葉香蒲 kuānyè xiāngpú, 蒲棒 púbàng

Breitblättriger Rohrkolben-Typha latifolia
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Breitblättriger Rohrkolben
Kanonenputzer
Lampenputzer
Massette à Larges Feuilles
Samtschlegel
Sumpfkolben
SumpfkolbenMooskolben

Synonyme :
Massula latifolia (L.) Dulac
Typha ambigua Schur ex Rohrb.
Typha angustifolia var. inaequalis Kronf.
Typha angustifolia var. media Kronf.
Typha angustifolia var. sonderi Kronf.
Typha crassa Raf.
Typha elatior Boreau
Typha elatior Raf.
Typha elongata (Dudley) Dudley
Typha elongata (Dudley) Durand & J.Jacks.
Typha elongata (Dudley) Kronf.
Typha elongata Dudley
Typha elongata Pauquy
Typha engelmannii A.Br. ex Rohrb.
Typha engelmannii A.Braun
Typha intermedia Schur
Typha latifolia f. divisa Louis-Marie
Typha latifolia f. latifolia
Typha latifolia subsp. eulatifolia Graebn.
Typha latifolia var. ambigua Sond.
Typha latifolia var. angustifolia Hausskn.
Typha latifolia var. elata Kronf.
Typha latifolia var. elatior Graebn.
Typha latifolia var. elongata Dudley
Typha latifolia var. gracilis Godr.
Typha latifolia var. obconica Tkachik
Typha latifolia var. remotiuscula (Schur) Simonk.
Typha latifolia var. typica Rothm.
Typha major Curtis
Typha media Bubani
Typha media DC.
Typha media Pollini
Typha palustris Bubani
Typha pendula Fisch. ex Sond.
Typha remotiuscula Schur
Typha spathulaefolia Kronf.
Typha spathulifolia Kronf.Typha angustifolia var. inaequalis Kronf.


Blatt: Blätter meist blaugrün, breit-linealisch, 10 bis 20 mm breit, stumpflich, so lang oder länger als der Blütenstand.

Blüte: Männlicher und weiblicher Blüten¬ kolben je 10 bis 20 cm (selten bis 30 cm) lang, sich berührend, seltener etwas entfernt, meist ziemlich gleich lang. Weiblicher Kolben schwarzbraun bleibend. Weibliche Blüten ohne Tragblatt. Narbe schief rhombisch-lanzettlich, schwarzbraun bis kohlschwarz, so lang oder beträchtlich länger als die Haare.

Frucht bzw. Samen: Fruchtkolben schwarzbraun, etwa daumendick.

Vorkommen: In Sümpfen, Wiesenmooren, an Ufern von Seen und Flüssen, meist überall. Steigt in den Alpen vereinzelt bis 1800 m Höhe. Weit verbreitet in der nördlich gemässigten Zone und in den Tropen, ferner in Australien und Polynesien; fehlt im mittleren und südlichen Afrika

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Der Wurzelstock enthält eine große Menge an Stärke und kann als Quelle für deren Gewinnung dienen.
Die Blätter werden in der Böttcherei und zum Flechten von Körben, Matten und Teppichen verwendet. 
Ganze Pflanzen werden für die Papierherstellung und als Silage für Futtermittel verwendet.
Die Haare der Blütenstände werden zur Herstellung von exzellenter Zellulose verwendet; sie werden auch als Verpackungs- und Füllmaterial verwendet;
gemischt mit Wolle werden sie zur Herstellung von Filz für die Hutmacherei genutzt.

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blütenstaub:zu Mehl
Triebe: jung sauer eingelegt, wie Spargel
Blätter: der zentrale Austrieb, das Herz zu Gemüse
Weibliche Blüten: zu Gemüse
Stielbasis der Blüten: zu Salat, Gemüse

Medizinisch:
Die Pollen wirken adstringierend, diuretisch, hämostatisch, vulnerär, trocknend.
Die Pollen wirken blutungstoppend und werden bei Hypercholesterinämie, Uterusblutungen, Dysmenorrhoe, postportalen Buschschmerzen, Gastralgien, Skrofulose, Abszessen, Angina pectoris, Ekzemen, Nachblutungen und Blutungen bei Hämatemesis und Hämaturie verwendet.
Die Blätter wirken diuretisch, die Samen hämostatisch, die Wurzeln bzw. Rhizome adstringierend und diuretisch.
Eine Stängelabkochung wurde zur Behandlung von Keuchhusten verwendet. Die Wurzeln wirken kühlend, tonisch, diuretisch, galaktogogue. Sie wurden zu einer gallertigen Konsistenz geschlagen und so als Auflage bei Verbrühungen, Verbrennungen, Wunden, Schnitten, Verletzungen, Karbunkel, Entzündungen, Beulen usw. verwendet.
Die Blüten dienten ebenfalls der Behandlung einer breiten Palette von Beschwerden, wie z.B. Bauchschmerzen, Amenorrhoe, Dysurie, Metrorrhagie, Vaginitis, Blasenentzündung usw.
Junge Blütenköpfe werden bei Durchfall gegessen, die Samen dienten als Verband auf Verbrennungen und Verbrühungen.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Die Pollen sollten nicht von schwangeren Frauen genutzt werden.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Typha latifolia


© Matt Lavin @ flickr.com

Typha latifolia


© Matt Lavin @ flickr.com

Typha latifolia


© Matt Lavin @ flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 50.00 ... 250.00 cm x
Blatt Länge: 50.00 ... 150.00 cm Blatt Breite : 1.00 ... 3.00 cm

Frucht Größe:

Breite: 10.00 mm ... 30.00 mm

Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Vorkommen Höhe über NN: 0.00 m ... 1800.00 m Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika