Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Liliopsida > Poales > Typhaceae > Typha > Zwerg-Rohrkolben

Zwerg-Rohrkolben-Typha minima Previous | Next >

Zwerg-Rohrkolben - Typha minima Funck

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Dwarf bulrush, little cattail
Russisch: рогоз малый
China: 香蒲 xiăoxiāngpú

Zwerg-Rohrkolben-Typha minima
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Kleiner Rohrkolben
Kleinster Rohrkolben
Zwerg-Rohrkolben
Zwergrohrkolben

Synonyme :
Rohrbachia minima (Funck) Mavrodiev
Typha angustifolia var. minor L.
Typha angustissima Griff.
Typha minima subsp. martinii (Jord.) Rouy
Typha minima subsp. minima
Typha minima var. martinii (Jord.) P.Fourn.
Typha pallida Pobed.Typha minima Funk


Mehrjährig; sehr elegante Pflanzen, 30-60 cm hoch, mit schlankem Stängel, leicht von anderen Typha-Arten durch ihre geringe Größe unterscheidbar; Blätter der sterilen Triebe sehr schmal, linealisch, gewöhnlich 1-1,5 mm breit; blühender Stängel an der Basis von mehreren kurzen, blattlosen, lanzettförmigen Blattscheiden umgeben 
umgeben ist (ein Merkmal, das diese Art von allen anderen unterscheidet); staminate 
staminate und pistillate Teile des Blütenstandes gewöhnlich entfernt; Achse der staminaten 
Ähre unbehaart; Ähre des Fruchtknotens zylindrisch, manchmal etwas vergrößert 
zur Spitze hin etwas vergrößert, verkehrt eiförmig, dunkelbraun, die Achse mit 0,2-0,4 mm langen Stielen; 
Jede Blüte wird von einem Hüllblatt umgeben; die Perianthhaare sind so lang wie die Hüllblätter. 
Juli-August.


Blatt: Der nur etwa 40 bis 60 cm hohe Blütenstand überragt die Blätter bedeutend.

Blüte: Männlicher und weiblicher Blütenstand durch einen nackten Stengelteil voneinander getrennt. — Die weiblichen Kolben sind anfangs walzenförmig, später Jänglich bis fast kugelig. Narben fadenförmig oder lineal-fadenförmig. — Blütezeit Mai, Juni.

Vorkommen: Europa, Asien
Mehrjährig. Auf tonig-sangigem Boden in Sümpfen und an Flussufern im Elsass, Oberbaden, Bayern, der Schweiz.
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blütenstaub: zu Mehl
Triebe: jung sauer eingelegt, wie Spargel
Blätter: der zentrale Austrieb, das Herz zu Gemüse
Weibliche Blüten: zu Gemüse
Stielbasis der Blüten: zu Salat, Gemüse

Medizinisch:
Der Pollen wirkt diuretisch, hämostatisch und emmenagogue, getrocknet dient er als Antikoagulans, über Holzkohle geröstet als Hämostatikum. Intern dient er der Behandlung innerer Blutungen der verschiedensten Art, von Nierensteinen, abnormaler Uterusblutung, schmerzhafter Menstruation, postportaler Schmerzen, von Abszessen und Krebs des Lymphsystems. Äußerlich wird er bei Bandwurmbefall, Verletzungen und Durchfall verwendet.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Die Pollen sollten nicht von schwangeren Frauen genutzt werden.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Typha minima


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 20.00 ... 60.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa