Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Typha orientalis Previous | Next >

: - Typha orientalis C.Presl

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: broadleaf cumbungi, Bullrush, Lesser reed-mace, Oriental cattail
Russisch: рогоз восточный
China: 東方香蒲 dōngfāng xiāngpú

:-Typha orientalis
Bild © (1)

Synonyme :
Typha angustifolia subsp. muelleri (Rohrb.) Graebn.
Typha japonica Miq.
Typha latifolia subsp. orientalis (C.Presl) Rohrb.
Typha latifolia var. orientalis (C.Presl) Rohrb.
Typha muelleri Rohrb.
Typha orientalis subsp. brunnea Skvortsov
Typha orientalis var. brunnea Skvortsov
Typha shuttleworthii Lehm.
Typha shuttleworthii subsp. orientalis (C.Presl) Graebn.
Typha shuttleworthii subsp. orientalis (C.Presl) Graebn.Typha angustifolia subsp. muelleri (Rohrb.) Graebn.
Typha shuttleworthii var. orientalis (C.Presl) Rohrb.


Blatt: Blätter linealisch, 0,5-1 cm breit, den Blütenstand überragend; Blattscheiden auf der Rückseite etwas konvex; 

Stengel bzw. Stamm: Mehrjährig; Stängel 100-200 cm hoch, aufrecht, fest;

Blüte: Blütenstand kürzer als bei den vorhergehenden Arten, der staminate Teil 4-5 cm, der Stempelteil 8-12 cm lang; Achse des Stempelteils bräunlich behaart; weibliche Blüten auf ca. 1,5 mm langen Stielen; 
Perianthhaare hauptsächlich an der Blütenbasis, die der Narbe entsprechen oder sie überragen und so die der Fruchtähre ein unverwechselbares Aussehen verleihen. Juni - Juli.

Vorkommen: Asien
Stehendes und träges Wasser sowie Sümpfe.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Rhizom: roh oder gekocht essbar, hat einen süßlichen Geschmack, wird geschält und wie Kartoffeln gegessen oder Saft mazeriert oder ausgepresst, um daraus Sirup zu kochen. Getrocknet werden sie zu Pulver gemahlen, als Verdickungsmittel in Suppen oder zum Strecken des Brotgetreides und für Backwaren.
Junge Triebe: roh oder gekocht, wie Spargel. Stielbasis: roh oder gekocht.
Samen: gekocht, werden meist geröstet
Aus den Samen lässt sich auch Speiseöl gewinnen
Junger Blütenstiel: gekocht

Medizinisch:
Der Pollen lässt sich ernten, in dem man einen flachen Behälter  unter die Blüte hält und vorsichtig auf den Stiel klopft und die Pollen mit einem feinen Pinsel abstreift. Der Bollen wirkt harntreibend, emmenagogue und hämostatisch. Der frische Pollen soll antigerinnungshemmend sein, über Holzkohle geröstet, wirkt er hämostatisch. Intern dient er der Behandlung von Blutungen, schmerzhafter Menstruation, abnormalen Uterusblutungen, postpartalen Schmerzen, Nierensteinen, Abszessen und Lymphdrüsenkrebs.  Äußerlich dient der Pollen der Behandlung von Würmern, Durchfall und Verletzungen.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Die Pollen sollten nicht von schwangeren Frauen genutzt werden.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Typha orientalis


© Tony Rodd @ flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 80.00 ... 200.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa