Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Dapsilanthus disjunctus (Mast.) B.G.Briggs & L.A.S.Johnson

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Leptocarpus disjunctus Mast.
Leptocarpus sanaensis Masam.
Blatt: Blattscheiden dicht am Stängel anliegend, bräunlich, 1-1,5 cm, lederartig, Adern Längsnerven, Hauptnerven gerade, am Ende 2-5 mm hervorstehend, Rand schmal, narbig, Spitze spitz-acuminat.
Stengel bzw. Stamm: Kraut 40-70(-100) cm hoch, zweihäusig oder polygam. Rhizom kriechend, holzig, jüngere Teile dicht wollig.
Stängel 1,5-3 mm im Durchmesser, starr, steif.
Blüte: Blütenstände locker rispenförmig; Ährchen büschelig.Männliche Blüten:Brakteolen schmal eiförmig, 2-2,5 × ca. 1 mm; Blütenhülle
Segmente 4-6, 2 äußere einander gegenüberliegend, dunkelbraun, ± schiffchenförmig, gefaltet, 1,7-2 mm, 2-4 innere heller
braun, schmal elliptisch, etwas kürzer als die äußeren; Staubblätter 3; Filamente ca. 1,5 mm; Staubbeutel 0,7-1 mm, Spitze
bräunlich, spitz zulaufend. Weibliche Blüten: Segmente 6-8, elliptisch, 1-1,5 mm, zur Basis hin verschmälert, Spitze spitz; Fruchtknoten
ellipsoid, 3-winklig; Griffel kurz; Narben gewöhnlich 3.
Frucht bzw. Samen: Frucht ellipsoid, ca. 1 mm. Samen ca. 0,5 mm. Fl. Apr-Jul, Fr. Mai-Aug.
Vorkommen: Asien - China (Guangxi, Hainan); Kambodscha, Laos, W Malaysia, Thailand, Vietnam
Feuchte Stellen in Wäldern, sandige Stellen, besonders an Meeresküsten; in Meereshöhe bis 1400 m.