Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Next >

: - Dapsilanthus disjunctus (Mast.) B.G.Briggs & L.A.S.Johnson

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Synonyme :
Leptocarpus disjunctus Mast.
Leptocarpus sanaensis Masam.


Blatt: Blattscheiden dicht am Stängel anliegend, bräunlich, 1-1,5 cm, lederartig, Adern Längsnerven, Hauptnerven gerade, am Ende 2-5 mm hervorstehend, Rand schmal, narbig, Spitze spitz-acuminat. 
 

Stengel bzw. Stamm: Kraut 40-70(-100) cm hoch, zweihäusig oder polygam. Rhizom kriechend, holzig, jüngere Teile dicht wollig. 
Stängel 1,5-3 mm im Durchmesser, starr, steif.

Blüte: Blütenstände locker rispenförmig; Ährchen büschelig.Männliche Blüten:Brakteolen schmal eiförmig, 2-2,5 × ca. 1 mm; Blütenhülle 
Segmente 4-6, 2 äußere einander gegenüberliegend, dunkelbraun, ± schiffchenförmig, gefaltet, 1,7-2 mm, 2-4 innere heller 
braun, schmal elliptisch, etwas kürzer als die äußeren; Staubblätter 3; Filamente ca. 1,5 mm; Staubbeutel 0,7-1 mm, Spitze 
bräunlich, spitz zulaufend. Weibliche Blüten: Segmente 6-8, elliptisch, 1-1,5 mm, zur Basis hin verschmälert, Spitze spitz; Fruchtknoten 
ellipsoid, 3-winklig; Griffel kurz; Narben gewöhnlich 3.

Frucht bzw. Samen: Frucht ellipsoid, ca. 1 mm. Samen ca. 0,5 mm. Fl. Apr-Jul, Fr. Mai-Aug. 
 

Vorkommen: Asien - China (Guangxi, Hainan); Kambodscha, Laos, W Malaysia, Thailand, Vietnam
Feuchte Stellen in Wäldern, sandige Stellen, besonders an Meeresküsten; in Meereshöhe bis 1400 m.


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:

Pflanze Höhe : 40.00 ... 100.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit April - 04
Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Schwertförmig (z.B. Iris)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter mit Ligula (Blatthäutchen)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Vorkommen Höhe über NN: 0.00 m ... 1400.00 m Asien