Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Liliopsida > Poales > Cyperaceae > Eleocharis > Schwarzrote Moorsimse

Schwarzrote Moorsimse-Eleocharis atropurpurea Previous | Next >

Schwarzrote Moorsimse - Eleocharis atropurpurea (Retz.) J.Presl & C.Presl

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: dark-purple spike sedge, Purple Spikerush, Purple spike rush
China:  紫果蔺 zi guo lin
, 紫果藺 zigŭolin
Russisch: болотница тёмно-пурпурная



Synonyme dt.:
Schwarzrote Sumpfbinse

Synonyme :
Aplostemon atropurpureum (Retz.) Raf.
Eleocharis atropurpurea (Retz.) Kunth
Eleocharis atropurpurea subsp. albivaginata Boeck.
Eleocharis atropurpurea subsp. setiformis Benth.
Eleocharis atropurpurea subsp. trigyna Boeck.
Eleocharis atropurpurea subsp. zanardinii (Parl.) A.Terracc.
Eleocharis atropurpurea var. albivaginata Boeckeler
Eleocharis atropurpurea var. setiformis Benth.
Eleocharis atropurpurea var. trigyna Boeckeler
Eleocharis atropurpurea var. zanardinii (Parl.) A.Terracc.
Eleocharis erratica (Rota ex De Not.) Steud.
Eleocharis laetevirens (Schrad. ex Nees) Steud.
Eleocharis lereschii Shuttlew.
Eleocharis monandra Hochst. ex Steud.
Eleocharis multiflora Chapm.
Eleocharis zanardinii Parl.
Eleogenus atropurpureus (Retz.) Nees
Eleogenus laetevirens Nees
Eleogenus laetevirens subsp. tenuis Nees
Eleogenus laetevirens var. tenuis Nees
Eleogenus laetovirens Nees
Eleogenus laetovirens subsp. umbonatus Nees
Eleogenus laetovirens var. umbonatus Nees
Eleogenus lereschii (Shuttlew.) Bluff, Nees & Schauer
Eleogiton atropurpurea (Retz.) A.Dietr.
Isolepis allochroa Steud.
Isolepis atropurpurea (Retz.) Roem. & Schult.
Isolepis dichroa Steud.
Isolepis lereschii Shuttlew. ex Parl.
Scirpus acicularis Zanardini ex Parl.
Scirpus atropurpureus Retz.
Scirpus erraticus Rota ex De Not.
Scirpus erraticus Rota ex DeNot.
Scirpus laetevirens Schrad. ex Nees
Scirpus lereschii (Shuttlew.) E.Thomas
Scirpus lereschii (Shuttlew.) E.Thomas ex W.D.J.Koch
Scirpus lereschii (Shuttlew.) Thomas ex W.D.J.Koch
Scirpus sulciculmis Schrad. ex Nees
Scirpus zanardinii (Parl.) Ambrosi
Trichophyllum atropurpureum (Retz.) HouseAplostemon atropurpureus (Retz.) Raf.


Stengel bzw. Stamm: Wurzel einjährig, rasig. Halme haarfein, in trockenem Zustande feingerippt. Höhe 5 bis 10 cm.

Blüte: Blütenhüllborsten etwas kürzer als die Frucht. Ahrchen schwärzlich- rot, fast kugelig. Blütendeckblättchen länglich-eiförmig. Blütezeit Juli, August.

Frucht bzw. Samen: Warze auf der Spitze der Frucht langkegelförmig. Frucht glatt. verkehi-t-eifÖrmig, zusammengedrückt, auf beiden Seiten stark gewölbt, schwarz.

Vorkommen: Asien - China (Anhui, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hainan, Hunan, Jiangsu, Shandong, Sichuan, Taiwan, Yunnan), Bhutan, Indien, Indonesien, Japan, Nepal, Pakistan, Papua-Neuguinea, Philippinen, Vietnam; Afrika, Australien, Mittel-, Nord- und Südamerika, Europa, Inseln im Indischen Ozean, Madagaskar
Auf Sandboden. Am Genfer-See; selten.
Reisfelder, Feldränder, feuchte Gebiete; 200-1400 m.


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:

Pflanze Höhe : 5.00 ... 20.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09
Blütezeit Oktober - 10

Pflanze Jährigkeit

Einjährig

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit Ligula (Blatthäutchen)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 1
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Vorkommen Höhe über NN: 200.00 m ... 1500.00 m Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika