Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Liliopsida > Poales > Cyperaceae > Eleocharis > Heleocharis pellucida

Heleocharis pellucida-Eleocharis pellucida Previous | Next >

Heleocharis pellucida - Eleocharis pellucida J.Presl & C.Presl

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

China: 膜鱗針藺 mólínzhēnlìn, 透明鳞荸荠 tou ming lin bi qi

Russisch: болотница прозрачная

Englisch: scabrous-scaled spike sedge



Synonyme :
Chlorocharis subprolifera Rikli
Eleocharis afflata Steud.
Eleocharis chlorocarpa Boeckeler
Eleocharis congesta f. soranumaensis Koji Ito
Eleocharis congesta subsp. japonica (Miq.) T.Koyama
Eleocharis congesta var. thermalis (Hultén) T.Koyama
Eleocharis gableana Boeckeler
Eleocharis japonica Boeckeler
Eleocharis japonica Miq.
Eleocharis kuntzei Boeckeler
Eleocharis ochrostachys Boeckeler
Eleocharis pellucida f. elata H.Hara
Eleocharis pellucida var. japonica (Miq.) Tang & F.T.Wang
Eleocharis pellucida var. sanguinolenta Tang & F.T.Wang
Eleocharis pellucida var. spongiosa Tang & F.T.Wang
Eleocharis shimadae Hayata
Eleocharis subprolifera Steud.
Eleocharis thermalis (Hultén) T.V.Egorova
Eleocharis thomsonii Boeckeler
Heleocharis kuntzei Boeck
Scirpus afflatus (Steud.) Benth.
Scirpus japonicus (Miq.) Franch. & Sav.
Scirpus japonicus var. thermalis Hultén
Scirpus thomsonii (Boeckeler) Kuntze
Scirpus zollingeri KuntzeEleocharis congesta f. soranumaensis KojiIto


Blatt: Blattscheiden 2, grundständig ± violett und apikal grün, röhrenförmig, 1,5-4 cm, Mund stumpf, Spitze deltaförmig gezähnt.

Stengel bzw. Stamm: Einjährige oder kurzlebige Stauden. Rhizome nicht vorhanden. Stängel büschelig bis dicht büschelig, 5-30 cm hoch oder mehr, 0,5-1 mm dick, 
weich, längsseitig gefurcht.

Blüte: Ährchen schmal eiförmig, länglich-eiförmig, zylindrisch, oder selten kugelig-eiförmig, (3-)5-10 × 1,5-3 mm, mehr- bis vielblütig. Die grundständige Hüllspelze ist fast leer, die gesamte Ährchenbasis ist amplexicaul; die fruchtbaren Hüllspelzen sind blass rostfarben, ± locker spiralig gefurcht, länglich bis unterständig, ca. 2 × 1 mm, Mittelrippe grünlich, Rand hyalin, Spitze stumpf bis rund. Perianthborsten 6, rostfarben, ca. 1,5 × so lang wie das Nüsschen oder etwas kürzer, dicht oder locker spiegelbildlich bedornt. Narben 3.

Frucht bzw. Samen: Nüsschen gelblich bis olivfarben, verkehrt eiförmig, 0,8-1,2 × 0,5-0,7 mm, 3-seitig, Seiten konvex, an den Ecken schmal gerippt; Griffel an der Basis pyramidenförmig bis kegelförmig, 1/4-1/2 so lang und ca. 1/2 so breit wie die Nuss, manchmal schwammig-verdickt, Spitze zugespitzt.

Vorkommen: Asien - China (Anhui, Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hainan, Henan, Hubei, Hunan, Jiangsu, Jiangxi, Liaoning, Shaanxi, Shanxi, Sichuan, Yunnan, Zhejiang), Indien, Indonesien, Japan, 
Korea, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Russland (Fernost), Sri Lanka, N Thailand].
Teichränder, flache Teiche, Reisfelder, flache Wasserränder, Seeufer; 200-1700 m. 


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:

Pflanze Höhe : 5.00 ... 30.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Blütezeit

Blütezeit März - 03
Blütezeit April - 04
Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09
Blütezeit Oktober - 10

Pflanze Jährigkeit

Einjährig
Zweijährig

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit Ligula (Blatthäutchen)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 1
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Vorkommen Höhe über NN: 200.00 m ... 1700.00 m Asien