Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Eleocharis maximowiczii Zinserl.
China: 细秆荸荠 xi gan bi qi
, 細桿荸齊 xigàn bíqi
Russisch: болотница Максимовича
Englisch: Maximowicz spike sedge

© Gularjanz Grigoryi Mihajlovich
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Eleocharis maximoviczii Zinserl.
Eleocharis pellucida var. maximoviczii (G.Zinserl.) Ohwi
Eleocharis pellucida var. maximowiczii (Zinserl.) Ohwi
Stengel bzw. Stamm: Mehrjährig. Halme aufsteigend oder aufrecht, blassgrün, dicht büschelig, 8-25 cm hoch, dünn, 4-winklig, gesägt. Blattscheiden rötlich-violett.
Blüte: Ährchen eiförmig bis eiförmig-zylindrisch, 2,5-6 mm, Wenigblütig, manchmal mit einem zweiten, sterilen Ährchen in der untersten Hüllspelze, Spitze spitz bis selten stumpf, unterste Hüllspelze leer,
amplexicaul für mehr als 1/2 der Ährchenbasis; fertile Hüllspelzen in einem breiten Mittelstreifen grün und an den Seiten dunkelbraun, locker lappig, eiförmig bis elliptisch, ca. 2 mm, Rand breit hyalin,
Apex stumpf. Perianthborsten 6, etwas kürzer als das Nüsschen, dicht spiegelbildlich beborstet. Narben 3.
Frucht bzw. Samen: Nüsschen olivgrün, verkehrt eiförmig, 0,9-1 × ca. 0,5 mm, stumpf dreikantig, glatt; anhaltend Griffel an der Basis deltaförmig bis kurz konisch, 1-2 × ca. 3 mm.
Vorkommen: Asien - China (Heilongjiang), [Russland (Ferner Osten)
Sümpfe, Feuchtwiesen, feuchte Wegränder, Reisfelder.