Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Eleocharis congesta D.Don
Englisch: denseflowering spike sedge, Spikerush
China: 密花荸荠 mi hua bi qi
, 蜜花攀齊 tnìhuā bíqi
Russisch: болотница скученная
© French Institute of Pondicherry
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Eleocharis congesta f. dolichochaeta T.Koyama
Eleocharis congesta subsp. subvivipara (Boeckeler) T.Koyama
Eleocharis purpurascens Boeckeler
Eleocharis subvivipara Boeckeler
Scirpus congestus (D.Don) Buch.-Ham. ex D.Don
Scirpus purpurascens (Boeckeler) Kuntze
Scirpus subviviparus (Boeckeler) KuntzeEleocharis chaetaria var. subvivipara (Boeckeler) C.E.C.Fisch.
Blatt: Blattscheiden 2; Blattscheide blutrot, später später apikal blass blutrot, 3-8 cm, Mund abgestumpft, Spitze gekerbt bis gebogen.
Stengel bzw. Stamm: Stauden. Rhizome niederliegend. Halme büschelig, 10-40 cm hoch, 1-1,5 mm dick, leicht fest, subteretisch, mit mehreren dünnen Längsrippen.
Blüte: Ährchen länglich bis schmal länglich-eiförmig, 8-11 × 3-4 mm, dicht vielblütig, manchmal am Ährchengrund wuchernd, Spitze stumpf bis spitz. Hüllspelze ganz unten leer, amplexicaul für die ganze Ährchenbasis; fertile Hüllspelzen blutrot, aber in der Mitte grün, dicht verzweigt, länglich, ca. 2,2 × 0,9 mm, Rand sehr schmal hyalin, Spitze halbrund. Perianthborsten 6, länger als die Nuss, etwas dicht und kurz spiegelbildlich bedornt. Narben 3,
Frucht bzw. Samen: Nüsschen gelblich bis olivgrün olivfarben, verkehrt eiförmig bis ellipsoid, ca. 1 × 0,7 mm, 3-seitig, Seiten konvex, Winkel schmal gerippt; Griffel an der Basis weiß, halblang, 1/4-1/3 so lang und ca. 1/2 so breit wie das Nüsschen, anfangs schwammig, nach dem Trocknen verhärtet, Basis kappenförmig, Spitze rundlich, nach dem Trocknen pyramidenförmig und spitz.
Vorkommen: Asien - China (Yunnan), Bhutan, Indien, Indonesien, Japan (Ryukyu-Inseln), Kaschmir, Malaysia, Myanmar, Nepal, Pakistan, Philippinen, Sri Lanka, Thailand, Vietnam; Pazifische Inseln
Waldränder, Teichränder, Flussränder; 1300-1400 m.