Previous | Next 
: - Eriophorum transiens Raymond
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
China: 中间羊胡子草 zhong jian yang hu zi cao
Blatt: Grundständige Blätter rotbraungrau; Blattspreite ca. 75 cm × 3-4 mm, lederartig, Rand kahl, Spitze spitz zulaufend. Deckblätter 5 oder 6, blattartig, ± aufsteigend, ca. 30 cm, den Blütenstand überragend, Basis zylinderförmig; Hüllblätter zylinderförmig, breit, dunkelrotbraun hyalin mit feinen roten Linien, Spitze zugespitzt und kahl.
Stengel bzw. Stamm: Halme büschelig, 20-25 cm hoch, ca. 1,6 mm dick, starr, gestreift, am Grund mit dunkelrotbraunen, kahlen Blattscheiden bekleidet.
Blüte: Blütenstand eine zusammengesetzte Anthela, 3-4 cm; Strahlen ungleich, ± starr; zweite Ameise 6-8 mm, sitzend oder gestielt. Ährchen 6-20, dicht gedrängt in kopfigen kugelförmigen Büschel, 1-1,2 × 1,2-1,5 cm, vielblütig. Hüllspelzen rötlich braun mit feinen roten Linien, länglich, 3-3,5 mm, einnervige Costa in eine aufrechte kurze Schleimhaut auslaufend. Perianthborsten zahlreich, weiß, flach, die Hüllspelze überragend, oft am Grund zusammengewachsen. Staubblatt 1; Verbindungsspitze konisch, lang. Griffel lang; Narben 3, rötlich braun.
Frucht bzw. Samen: Nüsschen unreif, ca. 1,5 mm, länglich 3-seitig, Spitze spitz zulaufend.
Vorkommen: Asien - China
Review It
Rate It
Bookmark It
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 10.00 ... 70.00 cm x
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Blütezeit

Blütezeit April - 04
Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig
Haare
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)

Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Blätter mit Ligula (Blatthäutchen)

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

unisexual

zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Kelchblätter 1

Kelchblätter 2

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Staubbeutel 1, fruchtbar

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Staubblätter mit auffälligem Anhängsel

Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)

Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend

Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht hat 1 Samen

Frucht mit Flügeln

Frucht mit Haaren zur Windverbreitung

Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare

Keim gerade

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Asien