Previous | Next 
Eiförmige Sumpfbinse - Eleocharis ovata (Roth) Roem. & Schult.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: Blunt spike-sedge, Blunt Spike Rush, Blunt spikesedge, Oval Spike-Rush, Ovate Spikerush, Ovoid spike-rush, Ovoid spikerush, Ovoid spike rush, ovoid spike sedge, Ovoid spikesedge
China: 卵穗荸荠 luan sui bi qi
, 卵毛軎 luănsui bíqi
Russisch: болотница яйцевидная
Synonyme dt.:
Ei-Sumpfsimse
Eiförmige Sumpfbinse
Eiförmige Sumpfsimse
Eiförmiges Sumpfried
Eiförmiges Sumpfsimse
Eiköpfige Sumpfbinse
Eiköpfige Sumpfsimse
Synonyme :
Bulbostylis ovatus (Roth) Steven
Clavula ovata (Roth) Dumort.
Cyperus ovatus (Roth) Missbach & E.H.L.Krause
Eleocharis annua House
Eleocharis compressa H.Pfeiff.
Eleocharis obtusa var. heuseri Uechtr.
Eleocharis obtusa var. ovata (Roth) Drapalik & Mohlenbr.
Eleocharis ovata (Roth) Desv.
Eleocharis ovata R.Br.
Eleocharis ovata f. sessitensis A.Terracc.
Eleocharis ovata var. aphanactis J.W.Moore
Eleocharis ovata var. heuseri Uechtr.
Eleocharis ovata var. humifusa A.Terracc.
Eleocharis ovata var. italica A.Terracc.
Eleocharis ovata var. minima Beck
Eleocharis ovata var. nipponica H.Hara
Eleocharis ovata var. obtusa Kük. ex Skottsb.
Eleocharis ovata var. ovata
Eleocharis soloniensis (Dubois) H.Hara
Eleocharis soloniensis var. nipponica H.Hara
Eleogenus ovatus (Roth) Nees
Scirpus annuus Thuill.
Scirpus capitatus Schreb.
Scirpus compressus Moench
Scirpus elegantulus Steud.
Scirpus multicaulis C.C.Gmel.
Scirpus ovatus Roth
Scirpus soloniensis Dubois
Scirpus turgidus Pers.
Trichophyllum ovatum (Roth) HouseCyperus ovatus (Roth) Missbach & E.H.L.Krause
Stengel bzw. Stamm: Wurzel einjährig, rasig. Halm in trockenem Zustande feinrippig, an seinem Grunde von dicht-anliegenden, bräunlichen Scheiden umgeben. Höhe 15 bis 50 cm.
Blüte: Das unterste Blütendeckblättchen umfasst das Ahrchen nur halb. Blütenhüllborsten 1,5 mal so lang wie die Frucht. Ahrchen rostbraun, ei-kegelförmig. Blütendeckblätter breit-eifönnig , braun, grünkielig, weisshautrandig, abfallend. Blütezeit Juli, August.
Frucht bzw. Samen: Warze auf der Spitze der Frucht kegelfönuig. Frucht glatt, eiförmig, zusammengedrückt, schw^elig-umrandet, strohgelb.
Vorkommen: Europa, Nordamerika, Asien - China (Hebei, Heilongjiang, Jilin, Liaoning, Nei Mongol, Ningxia, Qinghai, Yunnan), Japan, Kasachstan, Russland;
Sumpfige Gebiete; 100-3600 m
An stehenden Gewässern, auf überschwemmtem Boden; sehr zerstreut und unbeständig.
Review It
Rate It
Bookmark It
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 15.00 ... 50.00 cm x
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Blütezeit

Blütezeit Juli - 07

Blütezeit August - 08

Blütezeit September - 09

Blütezeit Oktober - 10
Pflanze Jährigkeit

Einjährig
Haare
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)

Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Blätter mit Ligula (Blatthäutchen)

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

unisexual

zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Kelchblätter 1

Kelchblätter 2

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Staubbeutel 1, fruchtbar

Staubbeutel 2, fruchtbar

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Staubblätter mit auffälligem Anhängsel

Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)

Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend

Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht hat 1 Samen

Frucht mit Flügeln

Frucht mit Haaren zur Windverbreitung

Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare

Keim gerade

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung
Vorkommen Höhe über NN: 100.00 m ... 3600.00 m

Asien

Europa

Nordamerika