Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Liliopsida > Poales > Cyperaceae > Eleocharis > Gewöhnliche Sumpfbinse

Gewöhnliche Sumpfbinse-Eleocharis palustris Previous | Next >

Gewöhnliche Sumpfbinse - Eleocharis palustris (L.) Roem. & Schult.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Aglet-headed rush, Aglet-headed spike-rush, Aglet-head rush, Aglet-head spike-rush, Bayonet-grass, Common spike-rush, Common Spikerush, Common spikesedge, Comon Spike-rush, Creeping spike-rush, creeping spike rush, Creeping spikerush, Marsh spike-rush, Marsh Spikerush, Pale spikerush, Pale spike rush, Small'S Spikerush, Small’s spike rush, Spike-rush, Spike rush, Spik erush, Spikesedge, Tule
China: 沼泽荸荠 zhao ze bi qi
, 沼針藺 zhăozhēnlin
Russisch: болотница болотная

Gewöhnliche Sumpfbinse-Eleocharis palustris
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Echte Sumpfbinse
Echte Sumpfsimse
Gemeine Sumpfsimse
Gewöhnliche Sumpfsimse
MorrietGemeine Sumpfsimse
Sumpf-Simse
Sumpfbinse
Sumpfried
Sumpfriet
Vielsamiger Gänsefuß

Synonyme :
Bulbostylis palustris (L.) Steven
Chlorocharis palustris (L.) Rikli
Clavula palustris (L.) Dumort.
Cyperus palustris (L.) Sessé & Moc.
Eleocharis glaucescens Willd.
Eleocharis palustris (L.) Desv.
Eleocharis palustris (L.) R.Br.
Eleocharis palustris var. glaucescens (Willd.) A.Gray
Eleocharis palustris var. vigens L.H.Bailey ex Britton
Heleocharis palustris (L.) R.Br.
Heleocharis striata Hochst.
Heleocharis striata Hochst. ex Engl.
Heliocharis palustris (L.) R.Br.
Megadenus palustris (L.) Raf.
Schoenus palustris (L.) Bernh.
Scirpus eupaluster H.Lindb.
Scirpus paluster
Scirpus palustris L.
Scirpus palustris var. major Schrad.
Scirpus palustris var. uniglumis Junge
Trichophyllum palustre (L.) HouseCyperus palustris (L.) Sessé & Moc.
Trichophyllum palustre Farw.
Trichophyllum palustre var. palustre


Stengel bzw. Stamm: Wurzelstock ausdauernd, gegliedert, kriechend. Wurzelstock weithin kriechend, sehr ästig. Halme rund, unverzweigt, an ihrem Grunde von meist 2, entfernt von einander stehenden, gerade-abgeschnittenen Scheiden, den Blättern, umgeben. Höhe 15 bis 50 cm.

Blüte: Stempel mit 2 Narben. Ährchen länglich-linealisch, von dem untersten Blütendeckblättchen nur halb umfasst. BlütenhüUborsten rückwärts - rauh , etwas länger als der P'ruchtknoten. Frucht glatt, verkehrt -eiförmig, etwas zusammengedrückt, auf ihrer Spitze eine eiförmige Warze, den stehenbleibenden Grund des Griffels, tragend. Blütezeit Juni bis August.

Vorkommen: In Sümpfen, Gräben, Teichen; gemein.


Review It Rate It Bookmark It

4 Bild(er) für diese Pflanze

Eleocharis palustris


© Matt Lavin @ flickr.com

Eleocharis palustris


© Matt Lavin @ flickr.com

Eleocharis palustris


© Matt Lavin @ flickr.com

Eleocharis palustris


© Matt Lavin @ flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 15.00 ... 50.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit Ligula (Blatthäutchen)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 1
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika