Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Liliopsida > Poales > Cyperaceae > Eleocharis > Einspelzige Sumpfbinse

Einspelzige Sumpfbinse-Eleocharis uniglumis Previous | Next >

Einspelzige Sumpfbinse - Eleocharis uniglumis (Link) Schult.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: One-Glumed Spike-Rush, One-Glumed Spikerush, One-scale spikerush, On escale spikerush, Onescale spikerush, Saltmarsh Spikerush, Single-Glumed Spikerush, Slender Spike-rush, Slender Spikerush, uniglume spike sedge
China: 单鳞苞荸荠 dan lin bao bi qi, 單鱗苞荸齊 dānlínbāo bíqí

Einspelzige Sumpfbinse-Eleocharis uniglumis
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Einspelzige Sumpfbinse
Einspelzige Sumpfsimse
Einspelziges Sumpfried
Schlanke SimseEinspelzige Sumpfsimse
Scirpe à une Écaille

Synonyme :
Clavula uniglumis (Link) Dumort.
Cyperus uniglumis (Link) Missbach & E.H.L.Krause
Eleocharis macropoda Zoz
Eleocharis palustris subsp. uniglumis (Link) Hartm.
Eleocharis palustris var. watsonii (Bab.) C.B.Clarke
Eleocharis uniglumis var. typica Fernald & Brackett
Heleocharis klingii B.Fedtsch.
Heleocharis uniglumis (Link) Schult.
Scirpus palustris subsp. uniglumis (Link) Cajander
Scirpus palustris subsp. uniglumis (Link) Syme
Scirpus palustris subsp. uniglumis Bonnier & Layens
Scirpus palustris var. uniglumis (Link) Moritzi
Scirpus uniglumis LinkCyperus uniglumis (Link) Missbach & E.H.L.Krause
Scirpus uniglumis Rchb.


Stengel bzw. Stamm: Halm umfassende Scheiden meist bräunlich. Höhe 15 bis 90 cm. Wurzelstock kriechend, Stenkel meist dicht stehend

Blüte: Ährchen eiförmig-länglich, von seinem untersten Deckblättchen ganz umfasst. die Blütendeckblätter sind dunkelbraun bis schwärzlich; die Blütenhüllborsten sind kleiner als der Fruchtknoten. Blütezeit Juni bis August.

Vorkommen: An sumpfigen und torfigen Orten: nicht häufig.


Review It Rate It Bookmark It

2 Bild(er) für diese Pflanze

Eleocharis uniglumis


© Kristian Peters @ Germany

Eleocharis uniglumis


© Kristian Peters @ Germany

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 15.00 ... 90.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit Ligula (Blatthäutchen)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 1
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 1
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika