Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Hypolytrum hainanense (Merr.) Tang & F.T.Wang

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Hypolytrum latifolium F.Chun & F.C.How
Blatt:
Blattlose Blattscheiden dunkel graubraun, dicht spiralig angeordnet. Blätter grundständig, büschelig; Blattscheide rötlich, bis 14 cm, nicht geschlossen, leicht gefaltet, glatt, Rand dick häutig; Blattspreite flach, ca. 1 m × 1-1,8 cm, apikal allmählich verschmälert, papierartig, kahl, Rand und abaxiale Mittelrippe gesägt.
Stengel bzw. Stamm:
Wurzeln faserig. Rhizome stämmig, holzig. Halme seitlich, 30-40 cm hoch, 3-winklig, am Grund mit mehreren Schuppen und blattlosen Scheiden. Grundständige Schuppen breit eiförmig.
Blüte:
Hüllblätter 2 oder 3, blattartig, 1,5-5 cm, etwas länger als der Blütenstand; das unterste Hüllblatt scheidenförmig. Blütenstand doldentragende Rispe, zu einem Kopf zusammengedrängt zu einem Kopf, 1,3-2 × 1,5-2,5 cm, mit vielen Ähren. Ähren schmal ellipsoid, in der Frucht kugelförmig, 5-6 mm im Durchmesser, mit vielen glumelartigen Hüllblättern und Pseudostacheln. Glumelike
Hüllblätter gelbbraun, spiralförmig und schuppenförmig angeordnet, länglich-eiförmig, 2,5-3 mm, lederartig, punktiert, gekielt, jedes mit einem Pseudostachelchen besetzt. Pseudostacheln ca. 2 mm, mit 2 Hüllspelzen, 2 männlichen Blüten und 1 weiblichen Blüte; Hüllspelzen dunkel graubraun, seitlich und gegenständig, schmal elliptisch und zylinderförmig, ca. 2,5 mm, gekielt, häutig, auf der Adaxialseite zusammengewachsen auf der Adaxialseite verwachsen, auf dem Kiel stachelig, jede mit einer männlichen Blüte. Antheren schmal länglich; die Spitze des Bindegewebes ragt nicht über die Antheren hinaus.
Frucht bzw. Samen:
Narben 2.Nüsschen dunkel graubraun, breit eiförmig bis eiförmig,
ca. 3 mm, bikonvex, unregelmäßig längsgerippt, Spitze mit
konischem Schnabel.
Blüte und Frucht. Mai-Aug.