Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Ceterach (Subscribe)
Gattungsbeschreibung:
Sori linear, einseitig, schräg, mit dünnen Schuppen durchsetzt; Indusien
fehlend; Adern verzweigt und anastomosierend.
Links
Ceterach aurea (Cav.) Desv.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ceterach ceterach (L.) Huth
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ceterach cordatum (Thunb.) Desv.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ceterach cordatum var. capense Hieron. ex Kümmerle
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Milzfarn - Ceterach officinarum DC.

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Mehrjährig, büschelig; Blätter subcoriaceous, lanzettlich, stumpf, einfach
gefiedert; Segmente eiförmig-orbikular, stumpf blassgrün und oben nackt, die
Unterseite wie der kurze Stängel mit ineinander verschlungenen braunen dreieckig-lanzettlichen Schuppen bedeckt, die die Sporen verdecken; Sporen eiförmig-reniform,
mit stumpfen Stacheln besetzt. Juli, August.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mehrjährig, büschelig; Blätter subcoriaceous, lanzettlich, stumpf, einfach
gefiedert; Segmente eiförmig-orbikular, stumpf blassgrün und oben nackt, die
Unterseite wie der kurze Stängel mit ineinander verschlungenen braunen dreieckig-lanzettlichen Schuppen bedeckt, die die Sporen verdecken; Sporen eiförmig-reniform,
mit stumpfen Stacheln besetzt. Juli, August.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.