Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Camptosorus (Subscribe)
Gattungsbeschreibung:
Sori einseitig, mit seitlichem Indusium bedeckt, die inneren parallel zur
die inneren parallel zur Mittelrippe, die äußeren schräg oder randständig; Stipes nicht gegliedert; Schuppen
wie bei der Gattung Asplenium; Sporen braun, mit einem einzigen Streifen.
Links
Camptosorus sibiricus Rupr.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Mehrjährig; Rhizom kurz, aufsteigend, an der Spitze mit schwarzer Spreu bedeckt;
Blätter variieren von breit lanzettlich und kurz gestutzt bis lanzettlich-linear
lanzettlich und relativ langstielig, lang zugespitzt und geißelspitzig, spitzwüchsig; Sori verstreut, oval bis länglich; Indusien ganz, wellenförmig-gerandet;
Stiel mit dicker Mittelrippe, am Rande kanalisiert, das Leitbündel
Das Leitbündel ist dreieckig oder viereckig; die Sporen sind röhrenförmig-plattig bis zahnförmig-plattig.
Juni-September.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mehrjährig; Rhizom kurz, aufsteigend, an der Spitze mit schwarzer Spreu bedeckt;
Blätter variieren von breit lanzettlich und kurz gestutzt bis lanzettlich-linear
lanzettlich und relativ langstielig, lang zugespitzt und geißelspitzig, spitzwüchsig; Sori verstreut, oval bis länglich; Indusien ganz, wellenförmig-gerandet;
Stiel mit dicker Mittelrippe, am Rande kanalisiert, das Leitbündel
Das Leitbündel ist dreieckig oder viereckig; die Sporen sind röhrenförmig-plattig bis zahnförmig-plattig.
Juni-September.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.