Parietaria (Subscribe)
Gattungsbeschreibung:
Einjähriges oder mehrjähriges Kraut, manchmal am Grund verholzt, ohne Brennhaare. Blätter wechselständig, ganzrandig;
Nebenblätter fehlen. Blüten zwittrig oder eingeschlechtlich, in achselständigen, spreizblättrigen, 3- bis vielblütigen
Trugdolden Blüten in achselständigen, spreizblättrigen, drei- bis mehrblütigen Trugdolden, 1 oder mehrere in jeder Blattachse,
zylindrisch und 4-zähnig bei weiblichen Blüten, 4-teilig bei zwittrigen und männlichen Blüten 4-teilig. Die Achcncs
sind im Perianth und manchmal in den Hüllblättern.
Links
Parietaria cretica L.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Eine diffuse oder aufsteigende ein- oder mehrjährig bis zu 50 cm. Blätter bis zu 1 cm, eiförmig oder elliptisch. Die Hüllblätter jeder Blüte werden braun und sind zusammengewachsen,
bilden eine 5-blättrige Hülle um die Frucht. Achcncs braun.
Eine diffuse oder aufsteigende ein- oder mehrjährig bis zu 50 cm. Blätter bis zu 1 cm, eiförmig oder elliptisch. Die Hüllblätter jeder Blüte werden braun und sind zusammengewachsen,
bilden eine 5-blättrige Hülle um die Frucht. Achcncs braun.
Parietaria debilis G.Forst.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Stängel bis zu 50 cm, meist etwas kräftiger; Blätter bis zu 6 cm; Perianth 1 -2 mm in der Frucht, die Lappen offen, nicht nicht zusammenhängend; Achcncs asymmetrisch spitz zulaufend,
Pflanze: Höhe 3.00 cm x 55.00 cmStängel bis zu 50 cm, meist etwas kräftiger; Blätter bis zu 6 cm; Perianth 1 -2 mm in der Frucht, die Lappen offen, nicht nicht zusammenhängend; Achcncs asymmetrisch spitz zulaufend,
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.Parietaria debilis var. squalida (Hook. f.) Hook. f.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Parietaria floridana Nutt.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Parietaria hespera Hinton
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mauer-Glaskraut - Parietaria judaica L.

Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Blatt: Blätter eiförmig. Stamm oder Stengel: Stengel verzweigt, ausgebreitet. Höhe 30 cm. Essbar, Nahrung
Blatt: Blätter eiförmig. Stamm oder Stengel: Stengel verzweigt, ausgebreitet. Höhe 30 cm. Essbar, Nahrung
Parietaria lusitanica L.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Schlank, diffus einjährig 5-30 cm. Blätter bis 4 cm, breit eiförmig-spitz zulaufend bis eiförmig kugelförmig. Hüllblätter gleich lang oder länger als das Perianth; Perianth nicht mehr als 1,5 mm, die Lappen an der Spitze gebogen und in der Frucht. Achcncs braun oder oliv, die Spitze symmetrisch.
Pflanze: Höhe 3.00 cm x 33.00 cmSchlank, diffus einjährig 5-30 cm. Blätter bis 4 cm, breit eiförmig-spitz zulaufend bis eiförmig kugelförmig. Hüllblätter gleich lang oder länger als das Perianth; Perianth nicht mehr als 1,5 mm, die Lappen an der Spitze gebogen und in der Frucht. Achcncs braun oder oliv, die Spitze symmetrisch.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.Parietaria lusitanica subsp. chersonensis (Láng) Chrtek
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Parietaria lusitanica subsp. serbica (Pancic) P.W.Ball
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Parietaria macrophylla B.L. Rob. & Greenm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Parietaria mauritanica Durieu
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Einjährig, aufrecht oder zerstreut; Stängel 5-40 cm, spärlich behaart. Blätter bis 5 cm, eiförmig-spitz zulaufend; Blattstiele der unteren Blätter gewöhnlich gleich lang oder länger als die Blattspreite. Hüllblätter kürzer als das Perianth; Perianth in der Frucht 2-3 mm. Achcncs braun oder oliv.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 42.00 cmEinjährig, aufrecht oder zerstreut; Stängel 5-40 cm, spärlich behaart. Blätter bis 5 cm, eiförmig-spitz zulaufend; Blattstiele der unteren Blätter gewöhnlich gleich lang oder länger als die Blattspreite. Hüllblätter kürzer als das Perianth; Perianth in der Frucht 2-3 mm. Achcncs braun oder oliv.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.Aufrechtes Glaskraut - Parietaria officinalis L.

Englisch : Pellitory-of-the-Wall
Französisch: Parietaire vitrole, aumure, herbe aux nonnes, casse-pierre, perce muraille
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 100.00 cm Blatt:
Die gestielten Laubblätter sind eiförmig bis eiförmig-lanzettlich, bis 10 cm lang, lang zugespitzt, am Grunde verschmälert, ganzrandig, glasartig-glänzend und fast kahl.
Stamm oder Stengel:Die Pflanze wird 30—100 cm hoch und ist ausdauernd. Sie hat einen aufrechten, meist einfachen Stengel, der kurz-flaumig behaart und brüchig ist.
MedizinischPennsylvanisches Glaskraut - Parietaria pensylvanica Muhl. ex Willd.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Einjährig; Stängel 20-50 cm, aufrecht, meist spärlich verzweigt. Blätter 2-6 cm, lanzettlich, spitz zulaufend. Hüllblätter länger als das Perianth; Perianth 1,8-2*5 mm in der Frucht, die Lappen aufrecht, nicht zusammenhängend. Achänen blassbraun, asymmetrisch aptculate.
Pflanze: Höhe 3.00 cm x 55.00 cmEinjährig; Stängel 20-50 cm, aufrecht, meist spärlich verzweigt. Blätter 2-6 cm, lanzettlich, spitz zulaufend. Hüllblätter länger als das Perianth; Perianth 1,8-2*5 mm in der Frucht, die Lappen aufrecht, nicht zusammenhängend. Achänen blassbraun, asymmetrisch aptculate.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.Parietaria pensylvanica pensylvanica Muhl. ex Willd.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Parietaria praetermissa Hinton
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.