Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Aufrechtes Glaskraut - Parietaria officinalis L.
Englisch: Eastern pellitory-of-the-wall, Erect pellitory-of-the-wall, Helxine, Lichwort, Pellitorie of the wall, Pellitory, Pellitory-of-the-Wall, Upright pellitory, Wall pellitory, White pellitory
Französisch: aumure, casse-pierre, herbe aux nonnes, Parietaire vitrole, perce muraille

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Aufrechtes Glaskraut
Breitblatt-Glaskraut
Gemeines Glaskraut
Glaswurz
Mauerkraut
St. Peterskraut
Wandkraut
Synonyme :
Helxine dioscoridis Bubani
Parietaria assurgens Poir.
Parietaria canescens Blume
Parietaria diffusa Schur
Parietaria erecta Mert. & W.D.J.Koch
Parietaria erecta var. ramosa Bogenh.
Parietaria judaica Vill.
Parietaria lusitanica Janka
Parietaria muralis Salisb.
Parietaria nitens K.Koch
Parietaria nitida Miq.
Parietaria officinalis f. lanceolata Zapal.
Parietaria officinalis subsp. erecta Schübl. & G.Martens
Parietaria officinalis var. angustifolia Zapal.
Parietaria officinalis var. apalophylla Láng
Parietaria officinalis var. erecta (Schübl. & G.Martens) Wedd.
Parietaria populifolia Nyman
Parietaria rubicunda Pohl
Parietaria rubicunda Pohl ex Miq.
Blatt:
Die gestielten Laubblätter sind eiförmig bis eiförmig-lanzettlich, bis 10 cm lang, lang zugespitzt, am Grunde verschmälert, ganzrandig, glasartig-glänzend und fast kahl.
Stengel bzw. Stamm:
Die Pflanze wird 30—100 cm hoch und ist ausdauernd. Sie hat einen aufrechten, meist einfachen Stengel, der kurz-flaumig behaart und brüchig ist.
Blüte:
Die Blüten stehen in gedrängten, blattwinkelständigen, knäuelförmigen Trugdolden. Diese sind kugelig und kürzer als der Blattstiel. Die sitzenden Tragblätter sind kürzer als die Blüten. Weibliche Blüten mit röhrig-bauchiger, an der Spitze kurz vierzähniger, eng anliegender Blütenhülle. Männliche Blüten mit vierblättriger Blütenhülle und mit vier Staubblättern. Staubblätter anfangs wie Uhrfedern gespannt, beim Aufblühen sich elastisch gerade streckend. Fruchtknoten einfächrig. Nüsse 2—2,5 cm lang. Perigonblätter der weiblichen und Zwitterblüten nach der Blüte meist nicht verlängert. Blütezeit Juli bis November.
Vorkommen:
Mitteleuropa, Südeuropa. Auf Mauern, Schutt, auf Zäunen u. dergl. Europa, Südwest-Asien, Nordwest-Afrika.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Das Kraut wurde früher zum Putzen blinder Glasscheiben genutzt, wodurch es zu seinem Namen gekommen ist.
Genussmittel, Nahrungsmittel
Ganze Pflanze ist essbar, in Salat, als Gemüse
Das in der heutigen Medizin fast obsolete Glaskraut war früher ein beliebtes Wundheilmittel und Diuretikum, das als Heilpflanze viel in den Gärten angepflanzt wurde.
Medizinisch:
Seit mehr als 2000 Jahren wird das Kraut schon medizinisch genutzt. Das in der heutigen Medizin fast obsolete Glaskraut war früher ein beliebtes Wundheilmittel und Diuretikum, das als Heilpflanze viel in den Gärten angepflanzt wurde. Es war auch auf Grund seiner restaurativen Wirkung auf die Nieren hoch angesehen. Verwendet wird meist die getrocknete ganze Pflanze. Das in der Blüte gesammelte Kraut ist diuretisch, abführend, kühlend, vulnerativ und cholagogue, es gilt als wirksames Mittel gegen Nierensteine und Blasensteine sowie andere Beschwerden des Harnleitungssystems wie Nephritis und Zystitis.
Extern dienen die Blätter als Umschlag bei Wunden, sie wirken beruhigend bei Verbrühungen und Verbrennungen.
Sie enthält Flavonoide, Bitterstoffe, viel Kaliumnitrat und Kaffeesäure-Derivate.
Aktivität:
Abführend; Entwässernd; Entzündungshemmend; Reizlindernd;
Indikation:
Beinkrebs; Schmerzen; Entzündungen; Harnblasenentzündungen; Harnstrenge; Hepatose; Husten; Hämorriden; Hörprobleme; Kondylom; Krebs; Leberkrebs; Lymphdrüsenerkrankungen; Milzkrebs; Nierensteine; Ohrenkrebs; Parotitis; Pyelitis; Rheumatismus; Rotlauf; Schmerzen; Sklerose; Speicheldrüsenkrebs; Splenose; Steine; Verstopfung; Wunden;
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Nicht bei Personen mit allergischen Beschwerden und Heuschnupfen.
Speisewert:
Medizinisch
2 Bild(er) für diese Pflanze
Parietaria officinalis![]() © Frank Lohrmann |
Parietaria officinalis![]() © Frank Lohrmann |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 30.00 ... 100.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform




Blütezeit




Pflanze Jährigkeit

Haare




Blätter











Blütenstand



Blüten










































Früchte






Verbreitung


