Moraceae (Subscribe)
Categories
- Antiaris (7)
- Antiaropsis (2)
- Artocarpus [ Brotfruchtbäume ] (69)
- Bagassa (1)
- Batocarpus (3)
- Bleekrodea (4)
- Bosqueiopsis (1)
- Brosimum (20)
- Broussonetia (10) Gattungsinfo Broussonetia
- Calaunia (1)
- Castilla (4)
- Chlorophora (1)
- Clarisia (3)
- Cudrania (1)
- Dorstenia (143)
- Fatoua (3)
- Ficus [ Moraceae ] (904) Gattungsinfo Ficus
- Helianthostylis (2)
- Helicostylis (7)
- Hullettia (1)
- Maclura (12) Gattungsinfo Maclura
- Maquira (5)
- Mesogyne (1)
- Milicia (2)
- Morus [ Maulbeeren ] (19) Gattungsinfo Morus
- Naucleopsis (20)
- Perebea (12)
- Poulsenia (1)
- Pseudolmedia (10)
- Pseudomorus (1)
- Scyphosyce (1)
- Sorocea (18)
- Streblus (12)
- Taxotrophis (1)
- Treculia (6)
- Trilepisium (1)
- Trophis (8)
- Trymatococcus (2)
- Vanieria (1)
Gattungsbeschreibung:
Bäume oder Sträucher mit Milchsaft. Einhäusig oder zweihäusig. Blätter wechselständig (selten gegenständig); Nebenblätter kaduziert. Blüten gewöhnlich dicht ährenförmig, köpfchenförmig oder in einem fleischigen, urnenförmigen Blütenboden eingeschlossen. Blüten mit 3- oder 4-teiligem Perianth. Männliche Blüten mit 3 oder 4 Staubblättern gegenüber den Perianthsegmenten. Weibliche Blüten mit Fruchtknoten 1- oder 2-lappig, oberständig; Griffel 1(2). Fruchtknoten anatrop oder campylotrop. Frucht eine Steinfrucht, die oft von der fleischigen Perianth umgeben ist; Steinfrüchte oft in Synkarpen zusammengedrängt.