Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Rubus (Subscribe)
Gattungsbeschreibung:
Auch: Himbeere
Wurzelstock verholzend, ausdauernd, meistens zweijährige Aste treibend.
Blätter selten einfach oder gelappt, meist drei- bis fünf-, seltener siebenzählig-
und oft fussförmig- zusammengesetzt. Kelch fünfteilig. Kronenblätter
5; Staubblätter und Stempel zahlreich, in unbestimmter Zahl. Meist
homogam. Früchte kleine Steinbeeren, die zu einer beerenartigen Samnielfrucht
verwachsen.
Die Äste sind entweder nur an der Spitze übergebogen oder bogenförmig
bis zum Boden herabgeneigt und an ihrer Spitze wurzelnd, oder sie
klimmen; sie sind stielrund oder kantig, kahl oder bereift, behaart, drüsenoder
sternhaarig, borstig, drüsenborstig, nadelborstig, stachelig u. s. w.
Manche dieser Verhältnisse sind nur an den einjährigen Ästen, den sogenannten
Schösslingen, wahrzunehmen.
Links
Rubus australis A.Kern.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubus australis squarrosus (Fritsch) Focke
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubus australis var. cissoides (A.Cunn.) Hook.f.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubus australis var. glaber Kirk
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubus australis var. glaber Hook.f.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubus australis var. schmidelioides (A.Cunn.) Hook.f.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubus austromoravicus Holub
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubus austrotibetanus T.T.Yu & L.T.Lu
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubus austrotiroliensis (Sabr.) Dalla Torre & Sarnth.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubus avaloniensis A.Newton & R.D.Randall
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubus avellanaefolius (Kâ€hler ex Wimm. & Grab.) Weihe
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubus avellanus P.J.Müll. & Timb.-Lagr. ex Boulay
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubus avellanus P.J.Müll. ex Malbr., nom. superfl.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubus averyanus W.C.R.Watson
Englisch: Avery's Bramble
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubus aviicola P.J.Müll. & LefÅ vre
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubus axillariformis Sudre
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Achselblütige Brombeere - Rubus axillaris Lej.

©
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Englisch: Skoonenvatukka
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubus azuayensis Romol.

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubus babingtonianus W.C.R.Watson
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubus babingtonii T.B.Salter

© Meise Botanic Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubus babingtonii subsp. insuetus (Sudre) Sudre
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubus babingtonii var. centrogermanicus KÂk. & Schack
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubus babingtonii var. gallicus Sudre
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Braunrotästige Brombeere - Rubus badius Focke
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: Blätter unterseits zerstreut-behaart, grün. Blätter fünfzählig, ungleich -gesägt. Endblättchen elliptisch oder eiförmig, vorn allmählich verschmälert. Stamm oder Stengel: Schössling unterwärts glatt und kahl, oberwärts spärlich behaart und von Drüsenborsten und Stachelchen scharf; braunrot. Stacheln mittelgross, fast einander gleich, aus breitzusammengedrücktem Grunde kurz-pfriemenförmig, zurückgeneigt.
Blatt: Blätter unterseits zerstreut-behaart, grün. Blätter fünfzählig, ungleich -gesägt. Endblättchen elliptisch oder eiförmig, vorn allmählich verschmälert. Stamm oder Stengel: Schössling unterwärts glatt und kahl, oberwärts spärlich behaart und von Drüsenborsten und Stachelchen scharf; braunrot. Stacheln mittelgross, fast einander gleich, aus breitzusammengedrücktem Grunde kurz-pfriemenförmig, zurückgeneigt.
Rubus bagnallianus Edees
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubus bagnallii A.Bloxam ex Briggs
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubus bahusiensis (Scheutz) Boulay
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubus baileyanus Britton

© Derek Ziomber
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Englisch: Bailey's dewberry, Dew-berry, Dewberry, Dew berry
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubus bailletianus Sennen
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubus bailletii Sudre
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubus bakerianus - Rubus bakeri F.Lees
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubus bakerianus W.P.C.Barton & Ridd.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubus bakonyensis Gáyer

©
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubus balatonicus Borbás

©
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubus ballii Focke
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Kletter-Himbeere - Rubus bambusarum Focke

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubus banaticus Nyár.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubus banghamii Merr.

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubus banningii Utsch
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Bannings Brombeere - Rubus banningii Focke
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: Blätter unterseits weich -seiden- oder sammethaarig, schimmernd oder grünweiss. Blätter dreibis fünfzählig, oberseits striegelhaarig. Endblättchen eiförmig, elliptisch, spitz bis herz - eiförmig. Stamm oder Stengel: Rispe umfangreich, eiförmig, spitz, die obersten Zweige kurz, ein- bis wenig-blumig. Schössling kantig, spärlich behaart, zerstreut- drüsig, mit langen, starken, zurückgewendeten, fast geraden Stacheln.
Blatt: Blätter unterseits weich -seiden- oder sammethaarig, schimmernd oder grünweiss. Blätter dreibis fünfzählig, oberseits striegelhaarig. Endblättchen eiförmig, elliptisch, spitz bis herz - eiförmig. Stamm oder Stengel: Rispe umfangreich, eiförmig, spitz, die obersten Zweige kurz, ein- bis wenig-blumig. Schössling kantig, spärlich behaart, zerstreut- drüsig, mit langen, starken, zurückgewendeten, fast geraden Stacheln.
Rubus banningii subsp. gelertii (Frid.) Focke
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubus barbatus Edgew.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Barbers Brombeere - Rubus barberi H.E.Weber
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Barbeys Brombeere - Rubus barbeyi A.Favrat & Gremli
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: Rispe oft durchblättert, kurz, mit ein- bis wenigblütigen Astchen. Blütenstiele mit zahlreichen, feinen Stacheln. Kelchzipfel grünlich, weiss berandet. Staubblätter meist viel kürzer als die Griffel. Blumen weiss. Blütezeit Juni bis August. Stamm oder Stengel: Stacheln kräftig, mit breitem, zusammengedrücktem Grunde sitzend. 7 zählige Blätter sehr selten. Äussere Blättchen alle gestielt. Schösslinge behaart, kurzstachelig. Frucht: Reife Früchte glänzend-schwarz. Essbar, Nahrung
Blüte: Rispe oft durchblättert, kurz, mit ein- bis wenigblütigen Astchen. Blütenstiele mit zahlreichen, feinen Stacheln. Kelchzipfel grünlich, weiss berandet. Staubblätter meist viel kürzer als die Griffel. Blumen weiss. Blütezeit Juni bis August. Stamm oder Stengel: Stacheln kräftig, mit breitem, zusammengedrücktem Grunde sitzend. 7 zählige Blätter sehr selten. Äussere Blättchen alle gestielt. Schösslinge behaart, kurzstachelig. Frucht: Reife Früchte glänzend-schwarz. Essbar, Nahrung
Rubus barkerianus Helwig

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubus baronicus A.Beek

© Meise Botanic Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Barrandische Brombeere - Rubus barrandienicus Holub & Palek
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubus bartonianus Peck

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rubus bartonii Newton

© lern
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Bayreuther Haselblattbrombeere - Rubus baruthicus H.E.Weber
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.