Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Perrottetia (Subscribe)

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Gattungsbeschreibung:
Sträucher oder kleine Bäume, zweihäusig, sommergrün. Zweige glatt, gewöhnlich leicht zickzackförmig. Nebenblätter klein, kadenzförmig. Blattspreite Rand scharf gezähnt, gekerbt oder gekerbt. Blütenstand: Traube oder Rispe aus Thyrsen. Blüten gewöhnlich 4- oder 5-zählig. Männliche Blüten: Staubgefäße am Rand der Scheibe; Staubfäden am Rande der Scheibe; Anthere subglobös oder ellipsoid. Weibliche Blüten: Scheibe becherförmig oder ringförmig; Fruchtknoten halb in die Scheibe eingetaucht, meist zweilagig; Samenanlagen 2 pro Lage, basal angewachsen, aufrecht. Frucht eine ± trockene Beere, subglobös oder niedergedrückt kugelförmig, 2-4-samig. Samen kugelförmig, aufrecht; Samenhülse dünn.

Links

Perrottetia arisanensis Hayata


© ken lu
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
China:  台湾核子木 tai wan he zi mu NoSyn.lat NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 300.00 cm x 400.00 cm Blatt: Blattstiel 0,5-1,5(-2) cm; Blattspreite elliptisch-länglich bis lanzettlich, 5-12(-16) × 2-5(-7) cm, papierartig, abaxial blass 
abaxial blassbraun tomentulös entlang der Mittelnerven und jung, aber bald kahl, außer manchmal entlang des basalen Teils der 
Achseln der Mittelrippe und der Nebenrippen, adaxial kahl, Mittelrippe und Nebenadern abaxial erhöht und adaxial ± flach, Basis 
oft leicht asymmetrisch und abgerundet bis keilförmig, Rand scharf gesägt, Spitze kaudal-acuminat, Kauda gewöhnlich leicht gekrümmt. Stamm oder Stengel: Sträucher oder Bäume, 3-4 m hoch, zweihäusig, spindelförmig. Zweige purpurbraun, jung blassbraun gefärbt, kahl. Nebenblätter schuppenförmig, dreieckig, ca. 1 mm, braun gepudert, 
schleimig. Frucht: Beere rötlich, in der Reife schwarz, leicht eingedrückt kugelförmig, ca. 1,5 × 1,7 mm, 2-lappig, Spitze spitz zulaufend. Samen 2 pro Fruchtknoten.
Fl. Apr-Okt, Fr. Jul-Nov. 
 

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Perrottetia racemosa (Oliv.) Loes.


© Meise Botanic Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
China:  核子木 he zi mu
, 核子木 hézimù
Englisch: racemose perxottetia

Russisch: перроттеция кистистая Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 100.00 cm x 400.00 cm Blatt: Blattstiel 0,5-2 cm; Blattspreite 
lang elliptisch bis schmal eiförmig, 5-15 × 1,8-5,5 cm, papierartig, abaxial puberulent entlang der Mittelader und der Nebenadern, aber ± kahl, adaxial kahl, Mittelader und Nebenadern 
abaxial erhaben und adaxial ± flach, Basis leicht asymmetrisch und breit keilförmig bis halbrund, Rand scharf gezähnt, gekerbt oder selten subentiär, Spitze kaudal-acuminat, Kauda 
gewöhnlich leicht gekrümmt. Stamm oder Stengel: Sträucher, 1-4 m hoch, zweihäusig. Zweige und Zweiglein purpurbraun, in der Jugend pelzig, kahl werdend. Nebenblätter ca. 1 mm, häutig, schleimig. Frucht: Beere rot oder dunkelrot, subglobös, 2-3(-5) mm im Durchmesser, Spitze abgerundet. Samen 1 oder 2 pro Fruchtknoten.
Fl. Mai-Sep, Fr. Aug-Nov. 
 

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Perrottetia sandwicensis A.Gray

: - Perrottetia sandwicensis ©Forest Starr and Kim Starr @ Hawaii, USA
Englisch: Olomea Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern