Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Lysimachia (Subscribe)
Gattungsbeschreibung:
Auch: Friedlos
Blumenkronenrand nicht in viele Zipfel zerschlitzt. Die
Kapsel öffnet sich nicht erst mit einem Deckel, wenn
auch mitunter an deren Spitze, durch das dem Aufspringen
vorangehende Abfallen des Griffels ein kleines Loch entsteht.
Blüten auf einem beblätterten Stengel. Staubfäden an
ihrem Grunde oft einbrüderig verbunden.
Blüten fünf- (selten sechs-) gliederig, nektarlos, homogam. Kelch
krautig, fünfteilig. Blumenkrone radförmig, mit sehr kurzer Röhre und
fünfteiligem Saume. Staubblätter auf dem Grunde der Krone stehend;
deren Fäden frei oder an ihrem Grunde einbrüderig-verbunden. Kapse
einfächerig, kugelig, meist fünfklappig, auch: zweiklappig.
Links
Lysimachia vittiformis F.H.Chen & C.M.Hu
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gewöhnlicher Gilbweiderich - Lysimachia vulgaris L.

Englisch: Common Loosestrife, Garden Loosestrife, Garden Yellow-Loosestrife, garden yellow loosestrife, golden loosestrife, Golden willow-herb, Golden willowherb, Herb Willow, Loosestrife, Loosetrife, Willow-weed, Willow-Wort, Willowort, Willowwort, Willow wort, Yellow-rocket, Yellow Loosestrife, Yellow loose strife, Yellowrocket, Yellow rocket, Yellow willowherb, Yellow willow herb, Yellow willow herbe
Russisch: вербейник обыкновенный
China: 黃蓮花 huángliánhuā Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Zwischen den Zipfeln der Blumenkrone finden sich kleine Zähnchen nicht vor. — Blüten einzeln oder zu mehreren achselständig oder in end- oder achselständigen Rispen. Pflanze: Höhe 50.00 cm x 130.00 cm Blüte: Unfruchtbare Staubblätter fehlen. Staubfäden bis etwa zur Mitte einbrüderig- verwachsen, den Fruchtknoten bedeckend. Blüten in achselständigen, blattlosen Rispen. Kronenzipfel an ihrem Rande nicht drüsig-gewimpert. Blätter gegenständig oder zu 3 bis 4 quirlig, kurzgestielt, eilänglich. Kelchzipfel lanzettlich, ziegelrot gesäumt. Blumeukrone an sonnigen Orten goldgelb, am Grunde, ebenso wie die Staubfäden gegen ihre Enden hin, rot gefärbt; an schattigen Orten hellgelb neben grünlich-gelben Staubfäden; Kronenzipfel eiförmig, ziemlich spitz. Blütezeit Juni bis August. Stamm oder Stengel: Stengel aufrecht, 60 bis 125 cm hoch. Medizinisch
Russisch: вербейник обыкновенный
China: 黃蓮花 huángliánhuā Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Zwischen den Zipfeln der Blumenkrone finden sich kleine Zähnchen nicht vor. — Blüten einzeln oder zu mehreren achselständig oder in end- oder achselständigen Rispen. Pflanze: Höhe 50.00 cm x 130.00 cm Blüte: Unfruchtbare Staubblätter fehlen. Staubfäden bis etwa zur Mitte einbrüderig- verwachsen, den Fruchtknoten bedeckend. Blüten in achselständigen, blattlosen Rispen. Kronenzipfel an ihrem Rande nicht drüsig-gewimpert. Blätter gegenständig oder zu 3 bis 4 quirlig, kurzgestielt, eilänglich. Kelchzipfel lanzettlich, ziegelrot gesäumt. Blumeukrone an sonnigen Orten goldgelb, am Grunde, ebenso wie die Staubfäden gegen ihre Enden hin, rot gefärbt; an schattigen Orten hellgelb neben grünlich-gelben Staubfäden; Kronenzipfel eiförmig, ziemlich spitz. Blütezeit Juni bis August. Stamm oder Stengel: Stengel aufrecht, 60 bis 125 cm hoch. Medizinisch
Lysimachia wilsonii Hemsl.

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lysimachia yingdeensis F.H.Chen & C.M.Hu
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.