Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Thysanolaena (Subscribe)
Gattungsbeschreibung:
Stauden. Halme büschelig, hoch, bambusförmig, fest. Blattspreiten breit, flach, vielnervig, Kreuznerven vorhanden, am Grund abgerundet,
zur Blattscheide zusammengezogen, Spitze zugespitzt; Blatthäutchen narbig. Blütenstand große Rispe, zahlreiche winzige Ährchen an den Ästchen, die sich um die Hauptäste zusammenziehen, beim Erscheinen unreif. Ährchen mit 2 Blütchen und einer Verlängerung der Spindel, manchmal mit einem 3.
Blüte, manchmal vorhanden, seitlich zusammengedrückt, ganz abfallend mit anhängendem Blütenstiel, später zwischen den Blütchen zerfallend; Spindel
kahl, Internodium sehr kurz; Hüllspelzen viel kürzer als das Ährchen, hyalin, 0-1-nervig, am Rücken gerundet, stumpf; untere Deckspelze
unfruchtbar, ohne Hüllblatt, länglich-lanzettlich, häutig, auf dem Rücken gerundet, 1-3-blättrig, kahl, schmal zugespitzt; obere Blüte zweigeschlechtlich, fest werdend, ihre Deckspelze lanzettlich, fein 3-blättrig, an den Rändern bewimpert, Spitze zugespitzt-gestutzt; Hüllblatt klein, hyalin.
Staubblätter 2-3. Karyopse halbkugelig, Hilum punktförmig.
Links
Thysanolaena latifolia (Roxb. ex Hornem.) Honda

Englisch: Bamboo grass, bouquet grass, tiber grass
China: 粽叶芦 zong ye lu Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 100.00 cm x 300.00 cm Blatt: Blattspreiten breit lanzettlich-länglich, lederartig, bis zu 40 × 3-7 cm; Blatthäutchen gestutzt, 1-2 mm. x Stamm oder Stengel: Stämme 1-3 m hoch, hart, unverzweigt, oft bogenförmig. Blattscheiden glatt; Frucht: Antheren braun, 0,5-1 mm. Karyopse länglich, ca. 0,5 mm.
Fl. und Fr. Sommer bis Herbst.
Medizinisch
China: 粽叶芦 zong ye lu Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 100.00 cm x 300.00 cm Blatt: Blattspreiten breit lanzettlich-länglich, lederartig, bis zu 40 × 3-7 cm; Blatthäutchen gestutzt, 1-2 mm. x Stamm oder Stengel: Stämme 1-3 m hoch, hart, unverzweigt, oft bogenförmig. Blattscheiden glatt; Frucht: Antheren braun, 0,5-1 mm. Karyopse länglich, ca. 0,5 mm.
Fl. und Fr. Sommer bis Herbst.
Medizinisch