Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Enneapogon (Subscribe)
Gattungsbeschreibung:
Mehrjährig oder manchmal einjährig. Halme büschelig. Blattspreiten meist schmal, oft zusammengerollt. Rispe zusammengezogen, manchmal
ährenförmig oder kopfig. Ährchen mit 2-3(-6) Blüten, unterstes Blütchen zweigeschlechtlich, zweites Blütchen kleiner, gewöhnlich staminat, übrige
Blütchen zu unfruchtbaren Deckspelzen reduziert, die ein buschartiges apikales Büschel bilden; Hüllspelzen lanzettlich, ungleichmäßig, die obere länger, 1- bis mehrnervig; Deckspelzen papierartig bis lederartig, glatt oder gerippt, unterhalb der Mitte zottig, in 7-9 Grannen verlängert, die einen Kreis um die Spitze der Deckspelze
Grannen stämmig und über einen Großteil ihrer Länge bewimpert, zur Spitze hin schlank und schuppig
Links
Enneapogon asperatus C.E.Hubb.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Enneapogon avenaceus (Lindl.) C.E.Hubb.

© Kym Nicolson
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Englisch: Bottle-washers, Hairy oat grass, Oat nineawn, Ridge grass
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Enneapogon caerulescens (Gaudich.) N.T.Burb.

© Peter Lang
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Enneapogon cenchroides (Licht.) C.E.Hubb.

© Mike Ross
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Soft-feather pappus grass, Soft feather pappusgrass
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Enneapogon cylindricus N.T.Burb.

© Kym Nicolson
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Enneapogon decipiens Kakudidi

© Kym Nicolson
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Enneapogon desvauxii P.Beauv.

© Patrick Alexander
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Englisch: Feather pappus grass, Feather pappusgrass, Nine-awn pappus grass, Nineawn pap pusgrass, Purple-grass, Purple grass, Spike pappus grass
China : 九顶草 jiu ding cao Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Mehrjährig. Halme dicht büschelig, drahtig, meist genadelt am Grund, 5-35 cm hoch, behaart. Die grundständigen Blattscheiden sind zäh, weißlich, umschließen die spaltförmigen Ährchen und werden schließlich faserig; die Blattspreiten sind gewöhnlich gewunden, fadenförmig, 2-12 cm, 1-3 mm breit, dicht behaart oder auf der Abaxialfläche mit längeren
weißen weichen Haaren, fein zugespitzt. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 40.00 cm Blüte: Rispe grau, dicht, ährenförmig, linealisch bis eiförmig, 1,5-5 × 0,6-1 cm. Ährchen mit 3 Blütchen, 5,5-7 mm; Hüllspelzen pubertierend, 3-9-fach geädert, untere Hüllspelze 3-3,5 mm, obere Hüllspelze 4-5 mm; unterste Deckspelze 1,5-2 mm, dicht zottig; Grannen 2-4 mm, unterständig, in den unteren 2/3 ihrer Länge bewimpert
Länge; dritte Deckspelze 0,5-3 mm, auf ein kleines Grannenbüschel reduziert. Antheren 0,3-0,6 mm. Fl. und Fr. Aug-Nov.
China : 九顶草 jiu ding cao Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Mehrjährig. Halme dicht büschelig, drahtig, meist genadelt am Grund, 5-35 cm hoch, behaart. Die grundständigen Blattscheiden sind zäh, weißlich, umschließen die spaltförmigen Ährchen und werden schließlich faserig; die Blattspreiten sind gewöhnlich gewunden, fadenförmig, 2-12 cm, 1-3 mm breit, dicht behaart oder auf der Abaxialfläche mit längeren
weißen weichen Haaren, fein zugespitzt. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 40.00 cm Blüte: Rispe grau, dicht, ährenförmig, linealisch bis eiförmig, 1,5-5 × 0,6-1 cm. Ährchen mit 3 Blütchen, 5,5-7 mm; Hüllspelzen pubertierend, 3-9-fach geädert, untere Hüllspelze 3-3,5 mm, obere Hüllspelze 4-5 mm; unterste Deckspelze 1,5-2 mm, dicht zottig; Grannen 2-4 mm, unterständig, in den unteren 2/3 ihrer Länge bewimpert
Länge; dritte Deckspelze 0,5-3 mm, auf ein kleines Grannenbüschel reduziert. Antheren 0,3-0,6 mm. Fl. und Fr. Aug-Nov.
Enneapogon eremophilus Kakudidi
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Enneapogon gracilis (R.Br.) P.Beauv.
Englisch: Slender bottle-washers, Slender nineawn
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Enneapogon intermedius N.T.Burb.

© Kym Nicolson
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Enneapogon lindleyanus (Domin) C.E.Hubb.

© Darren Fielder
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Conetop nineawn
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Enneapogon nigricans (R.Br.) P.Beauv.

Englisch: Blackheads, Pappus grass, Purpletop grass
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Enneapogon pallidus (R.Br.) P.Beauv.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Enneapogon persicus Boiss.

© Meise Botanic Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
China: 波斯九顶草 bo si jiu ding cao
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Mehrjährig. Halme dicht büschelig, drahtig, aufrecht oder genadelt, 15-45 cm hoch, vor allem unterhalb der Knoten pubertierend. Grundständig
Blattscheiden zäh, ohne spaltförmige Ährchen, nicht faserig werdend; Blattspreiten gewöhnlich gewunden, selten flach, oft in einem weiten Winkel vom Halm abstehend, 3-17 cm, 3-4 mm breit,
behaart, zugespitzt. Rispe olivgrau oder purpurfarben gefärbt, zusammengezogen bis ährenförmig, schmal länglich, 4-18 × 1-2 cm. Pflanze: Höhe 15.00 cm x 45.00 cm Blüte: Ährchen mit 3 oder 4 Blütchen, 8-14 mm; Hüllspelzen puberös, (5-) 7-9-nervig, untere Hüllspelze 5-10 mm, obere Hüllspelze 7-11 mm;
unterste Deckspelze 2-3,2 mm, kurz zottig; Grannen 4,5-7 mm, ungleich mit 4 kürzeren, in den unteren 2/3-3/4 ihrer Länge bewimpert;
dritte Deckspelze steril, aber gut entwickelt, 3-5 mm (einschließlich Grannen); vierte Deckspelze rudimentär oder fehlend. Staubbeutel 0,5-1,3 mm.
Fl. Mai.
Mehrjährig. Halme dicht büschelig, drahtig, aufrecht oder genadelt, 15-45 cm hoch, vor allem unterhalb der Knoten pubertierend. Grundständig
Blattscheiden zäh, ohne spaltförmige Ährchen, nicht faserig werdend; Blattspreiten gewöhnlich gewunden, selten flach, oft in einem weiten Winkel vom Halm abstehend, 3-17 cm, 3-4 mm breit,
behaart, zugespitzt. Rispe olivgrau oder purpurfarben gefärbt, zusammengezogen bis ährenförmig, schmal länglich, 4-18 × 1-2 cm. Pflanze: Höhe 15.00 cm x 45.00 cm Blüte: Ährchen mit 3 oder 4 Blütchen, 8-14 mm; Hüllspelzen puberös, (5-) 7-9-nervig, untere Hüllspelze 5-10 mm, obere Hüllspelze 7-11 mm;
unterste Deckspelze 2-3,2 mm, kurz zottig; Grannen 4,5-7 mm, ungleich mit 4 kürzeren, in den unteren 2/3-3/4 ihrer Länge bewimpert;
dritte Deckspelze steril, aber gut entwickelt, 3-5 mm (einschließlich Grannen); vierte Deckspelze rudimentär oder fehlend. Staubbeutel 0,5-1,3 mm.
Fl. Mai.
Enneapogon polyphyllus (Domin) N.T.Burb.

© Kym Nicolson
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Englisch: Leafy nineawn
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Enneapogon pretoriensis Stent

© Peter Nyeko Mashaba
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Enneapogon purpurascens (R.Br.) P.Beauv.

© Kym Nicolson
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Enneapogon robustissimus (Domin) N.T.Burb.

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Enneapogon scaber Lehm.

© Dewald du Plessis
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Enneapogon scoparius Stapf

© douglaseustonbrown
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Enneapogon spathaceus Gooss.

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Enneapogon truncatus Kakudidi
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Enneapogon virens (Lindl.) Kakudidi
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.