Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Enneapogon desvauxii Previous | Next >

: - Enneapogon desvauxii P.Beauv.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Feather pappus grass, Feather pappusgrass, Nine-awn pappus grass, Nineawn pap pusgrass, Purple-grass, Purple grass, Spike pappus grass
China : 九顶草 jiu ding cao



Synonyme :
Agrostis ciliata Pall. ex Kom.
Agrostis ciliata Pall. ex Roshev.
Cottea sarmentosa Nees ex Steud.
Czerniaevia rupestris Turcz. ex Kom.
Enneapogon borealis (Griseb.) Honda
Enneapogon brachystachyus (Jaub. & Spach) Stapf
Enneapogon brachystachyus Stapf
Enneapogon brachystachyus var. macrantherus Stapf
Enneapogon desvauxii P.Beauv. ex Desv.
Enneapogon desvauxii subsp. borealis (Griseb.) Tzvelev
Enneapogon jinjiangensis B.S.Sun & S.Wang
Enneapogon lophotrichus Chiov. ex Chiarugi
Enneapogon lophotrichus Chiov. ex H.Scholz & P.König
Enneapogon phleioides Roem. & Schult.
Enneapogon phleoides Roem. & Schult.
Enneapogon pusillus Rendle
Enneapogon wrightii (S.Watson) C.E.Hubb.
Enneapogon wrightii (S.Watson) Roshev.
Pappophorum arabicum Hochst. ex Steud.
Pappophorum boreale C.C.Gmel.
Pappophorum boreale C.C.Gmel. ex B.Fedtsch.
Pappophorum boreale Griseb.
Pappophorum brachystachyum Jaub. & Spach
Pappophorum brachystachyum var. trilophum Chiov.
Pappophorum bulbosum Fig. & De Not.
Pappophorum fasciculatum Chiov.
Pappophorum figarianum Fig. & De Not.
Pappophorum jaminianum Coss. & Durieu
Pappophorum jaminianum Coss. & Durieu ex Boiss.
Pappophorum mexicanum E.Fourn.
Pappophorum nanum Steud.
Pappophorum phleoides Turcz.
Pappophorum pusillum (Rendle) K.Schum.
Pappophorum vincentianum J.A.Schmidt
Pappophorum wrightii S.Watson
Raspailia rupestris Turcz.
Raspailia rupestris Turcz. ex Kom.


Mehrjährig. Halme dicht büschelig, drahtig, meist genadelt am Grund, 5-35 cm hoch, behaart. Die grundständigen Blattscheiden sind zäh, weißlich, umschließen die spaltförmigen Ährchen und werden schließlich faserig; die Blattspreiten sind gewöhnlich gewunden, fadenförmig, 2-12 cm, 1-3 mm breit, dicht behaart oder auf der Abaxialfläche mit längeren 
weißen weichen Haaren, fein zugespitzt.


Blüte: Rispe grau, dicht, ährenförmig, linealisch bis eiförmig, 1,5-5 × 0,6-1 cm. Ährchen mit 3 Blütchen, 5,5-7 mm; Hüllspelzen pubertierend, 3-9-fach geädert, untere Hüllspelze 3-3,5 mm, obere Hüllspelze 4-5 mm; unterste Deckspelze 1,5-2 mm, dicht zottig; Grannen 2-4 mm, unterständig, in den unteren 2/3 ihrer Länge bewimpert 
Länge; dritte Deckspelze 0,5-3 mm, auf ein kleines Grannenbüschel reduziert. Antheren 0,3-0,6 mm. Fl. und Fr. Aug-Nov. 
 

Vorkommen: Asien - China (Anhui, Hebei, Liaoning, Nei Mongol, Ningxia, Qinghai, Shanxi, Xinjiang, Yunnan), Indien, Kasachstan, Kirgisistan, Mongolei, Pakistan, O-Russland; Afrika, Amerika, SW-Asien. 
Trockene Berghänge; 1000-1900 m.
Sie ist die einzige Art, die in den basalen Blattscheiden spaltförmige Stacheln entwickelt. 
Reife Körner findet man oft an der Basis der Pflanze.


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:

Pflanze Höhe : 5.00 ... 40.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit August - 08
Blütezeit September - 09
Blütezeit Oktober - 10

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Vorkommen Höhe über NN: 1000.00 m ... 1900.00 m Asien