Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Brylkinia (Subscribe)
Gattungsbeschreibung:
Mehrjährig. Blattscheiden am Rande zusammengewachsen; Blattspreiten linealisch, Queradern vorhanden; Blatthäutchen sehr kurz, häutig.
Blütenstand eine lockere Traube. Ährchen mit 1 fertilen Blüte, 2 sterilen leeren Deckspelzen unten und einem Rachillenfortsatz oben, stark
Seitlich stark zusammengedrückt, ganz mit dem Stiel zusammenfallend; Hüllspelzen ungleich, schmal lanzettlich, kürzer als die Deckspelzen, krautig,
3-5nervig, Spitze zugespitzt bis kaudal; Hüllspelzen lanzettlich, dünn ledrig, stark gekielt, 5-7nervig, sterile Hüllspelzen zugespitzt bis
kurznervig, fruchtbare Deckspelze mit einer geraden Granne vom Apex aus; Paleakiele dicht nebeneinander. Lodicula 2, frei, ziemlich groß, rechteckig,
hyalin. Staubblätter 3. Karyopse schmal ellipsoid, Apex mit glänzendem, abgerundetem, kappenartigem Anhängsel mit zentralem Knubbel an der Basis des Griffels,
Embryo klein, Hilum linealisch, etwas kürzer als Karyopse. Anatomie der Blätter Mikrohaare fehlen.
Links
Brylkinia caudata (Munro ex A.Gray) F.Schmidt

© Tatjana Koroteeva
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
China: suìfănmăo, 扁穗草 bian sui cao
Englisch: tailed brylkinia
Russisch: брылкиния хвостатая Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 70.00 cm Blatt: Blattscheiden pubertär behaart, obere Scheiden kürzer als die Internodien; Blattspreiten flach oder am Rande gewunden, dünn, 20-30 × 0,3-1 cm, abaxial kahl, adaxial behaart oder kahl, am Grund leicht verschmälert, zur Spitze hin spitz zulaufend; Blatthäutchen 0,2-0,6 mm, dick. Stamm oder Stengel: Mehrjährig mit schlanken Rhizomen, Basalscheide wird faserig werden. Halme locker büschelig, aufrecht, 50-70 cm hoch, 3-5-nodig.
Englisch: tailed brylkinia
Russisch: брылкиния хвостатая Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 70.00 cm Blatt: Blattscheiden pubertär behaart, obere Scheiden kürzer als die Internodien; Blattspreiten flach oder am Rande gewunden, dünn, 20-30 × 0,3-1 cm, abaxial kahl, adaxial behaart oder kahl, am Grund leicht verschmälert, zur Spitze hin spitz zulaufend; Blatthäutchen 0,2-0,6 mm, dick. Stamm oder Stengel: Mehrjährig mit schlanken Rhizomen, Basalscheide wird faserig werden. Halme locker büschelig, aufrecht, 50-70 cm hoch, 3-5-nodig.