Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Brylkinia caudata (Munro ex A.Gray) F.Schmidt
China: suìfănmăo, 扁穗草 bian sui cao
Englisch: tailed brylkinia
Russisch: брылкиния хвостатая

© Tatjana Koroteeva
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Brylkinia schmidtii Ohwi
Ehrharta caudata Munro ex A.Gray
Blatt: Blattscheiden pubertär behaart, obere Scheiden kürzer als die Internodien; Blattspreiten flach oder am Rande gewunden, dünn, 20-30 × 0,3-1 cm, abaxial kahl, adaxial behaart oder kahl, am Grund leicht verschmälert, zur Spitze hin spitz zulaufend; Blatthäutchen 0,2-0,6 mm, dick.
Stengel bzw. Stamm: Mehrjährig mit schlanken Rhizomen, Basalscheide wird faserig werden. Halme locker büschelig, aufrecht, 50-70 cm hoch, 3-5-nodig.
Blüte: Blütentraube 6-22 cm; Ährchen 13-20, entfernt, zweigliedrig bis hängend; Achse 4-gewinkelt; Blütenstiele 2-7 mm, am Grund gebogen, stachelig. Ährchen 1-1,4 cm, grünlich; untere Hüllspelze 5-6 mm, dreinervig, obere Hüllspelze 6-7,5 mm, fünfnervig; sterile Deckspelzen 1-1,4 cm; fertile Deckspelze 1-1,2 cm, entlang des oberen Kiels schmal geflügelt; Granne 0,9-1,5 cm; Palea kürzer als die Deckspelze, häutig, entlang der Kiele bewimpert.
Antheren ca. 4 mm. Fl. und Fr. Sommer. 2n = 40.
Vorkommen: Asien - China, Japan, Ferner Osten
Waldlichtungen, unter 3000 m