Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Hydrilla (Subscribe)

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Gattungsbeschreibung:
Untergetauchte Wasserpflanzen mit gestrecktem, verzweigtem, nicht Ausläufer bildendem Stengel; die Blätter sitzen quirlständig zu 2 bis 8 beisammen (selten zerstreut); sie sind klein, länglich bis lineal-lanzettlich, sitzend, ein-nervig. Der Fruchtknoten ist einfächerig; Narben sind 3 vorhanden. Blätter sehr fein-stachelspitzig-gezähnelt. Blüten einhäusig; männliche Blüten mit 3 Staubblättern, weibliche mit frei in der Blütenhüllröhre liegendem Griffel.

Links

Grundnessel - Hydrilla verticillata (L.f.) Royle


© bio-joy-jane
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Esthwaite Waterweed, Florida-elodea, Florida elodea, Hydrilla, Indian Stargrass, Water-thyme, Waterthyme, Water thyme, whorled hydrilla
Russisch: гидрилла мутовчатая
China: 水王孫 shuĭwángsūn Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Blatt: Zartes, nur- sehr selten zur Blüte kommendes, untergetauchtes, ausdauerndes Pflänzchen. Blätter zu 2 bis 8 quirlständig, gezähnt, 1,5 (0,5 bis 2) cm lang und ca. 1,5 mm breit, zugespitzt stachelsphzig, am Grund mit je zwei kleinen, gefransten Achselschüppchen. Stamm oder Stengel: 15 bis 300 cm. Laubstengel verlängert, fadenartig, lockerästig, mit meist 1 bis 3 (bis 6) cm langen Stengelgliedern. Zweige z. T. länglich-eiförmige, zugespitzte Winterknospen erzeugend, die im Herbste leicht abfallen. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern