Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Grundnessel - Hydrilla verticillata (L.f.) Royle

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Esthwaite Waterweed, Florida-elodea, Florida elodea, Hydrilla, Indian Stargrass, Water-thyme, Waterthyme, Water thyme, whorled hydrilla
Russisch: гидрилла мутовчатая
China: 水王孫 shuĭwángsūn



Synonyme dt.:
Quirlblättrige Grundnessel
Quirlblättrige Hydrille
Wasserquirl

Synonyme :
Elodea verticillata (L.f.) F.Muell.
Epigynanthus blumei Hassk.
Hydora lithuanica (Rchb.) Besser
Hydrilla angustifolia Hassk.
Hydrilla dentata Casp.
Hydrilla dentata subsp. pomeranica (Rchb.) Casp.
Hydrilla dentata var. pomeranica (Rchb.) Casp.
Hydrilla lithuanica (Rchb.) Dandy
Hydrilla najadifolia Zoll. & Moritzi
Hydrilla ovalifolia Rich.
Hydrilla polysperma Blatt.
Hydrilla roxburghii Steud.
Hydrilla subulata Royle
Hydrilla verticillata subsp. brevifolia Casp.
Hydrilla verticillata subsp. crispa Casp.
Hydrilla verticillata subsp. roxburghii Casp.
Hydrilla verticillata subsp. tenuis Casp.
Hydrilla verticillata var. brevifolia Casp.
Hydrilla verticillata var. crispa Casp.
Hydrilla verticillata var. roxburghii Casp.
Hydrilla verticillata var. tenuis Casp.
Hydrilla verticillata var. verticillata
Hydrilla wightii Planch.
Hydrospondylus submersus Hassk.
Ixia aquatica Muhl. ex Spreng.
Serpicula verticillata L.f.
Udora lithuanica Andrz.
Udora lithuanica Andrz. ex Besser
Udora lithuanica Rchb.
Udora occidentalis W.D.J.Koch
Udora pomeranica Rchb.
Udora verticillata (L.f.) Spreng.
Vallisneria verticillata (L.f.) Roxb.


Blatt: Zartes, nur- sehr selten zur Blüte kommendes, untergetauchtes, ausdauerndes Pflänzchen. Blätter zu 2 bis 8 quirlständig, gezähnt, 1,5 (0,5 bis 2) cm lang und ca. 1,5 mm breit, zugespitzt stachelsphzig, am Grund mit je zwei kleinen, gefransten Achselschüppchen.

Stengel bzw. Stamm: 15 bis 300 cm. Laubstengel verlängert, fadenartig, lockerästig, mit meist 1 bis 3 (bis 6) cm langen Stengelgliedern. Zweige z. T. länglich-eiförmige, zugespitzte Winterknospen erzeugend, die im Herbste leicht abfallen.

Blüte: Blüten einhäusig, unansehnlich, kaum 5 mm im Durchmesser, einzeln, Spatha aus einem Blatt gebildet. Männliche Spatha fast kugelig, oben unregelmässig zweilappig aufreissend, zur Blütezeit sich loslösend. Weibliche Spatha röhrenförmig. Weibliche Blüten langgestielt, mit 3 Kelch- und 3 etwas kürzeren, weissen Blütenblättern. Staubblätter 3, zuweilen noch 3 Staminodien. Frucht (bei uns nicht be¬ obachtet) länglich -lineal, wenigsamig. Samenanlagen meist anatrop. Narben ungeteilt.

Vorkommen: Fast weltweit verbreitet.
Stellenweise auf schlammigem Grunde von stehenden Gewässern bis zu einer Tiefe von 3 m. In Deutschland selten im nordöstlichen Teil.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die Pflanze wird bei Abszessen, Furunkeln und Wunden verwendet, besonders wenn sich noch Trümmer oder Objekte in der Wunde befinden. Das getrocknete Pflanzenpulver wird zur Beschleunigung der Heilung auf Schnitte und Wunden aufgetragen.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter zweizeilig (nur bei Einkeimblättrigen)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung unsichtbar oder 1-adric (nur Einkeimblättrige)
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 2
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel 1-kammerig zur Blüte
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Europa