Cystopteris (Subscribe)
Links
Cystopteris bulbifera (L.) Bernh.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cystopteris laurentiana (Weatherby) Blasdell
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cystopteris protrusa (Weatherby) Blasdell
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cystopteris tennesseensis Shaver
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cystopteris douglasii Hook.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cystopteris illinoensis R.C. Moran
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cystopteris reevesiana Lellinger
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cystopteris tenuis (Michx.) Desv.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cystopteris utahensis Windham & Haufler
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Cystopteris wagneri R.C. Moran
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Alpenblasenfarn - Cystopteris regia (L.)
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Ausdauernd. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 30.00 cm Breite 5.00 cm x 30.00 cm Blatt: Länge: 6.00 cm x 40.00 cm Breite: 2.00 cm x 17.00 cm Ausdauernd. Blatt: Blätter 7—38 cm lang; ihr Stiel 2,5—16 cm lang, meist erheblieh kürzer (bis nur 1/3tel) als die doppelt bis dreifach gefiederte Spreite. Fiederchen (bez. Abschnitte) dritter Ordnung aus keilförmigem Grunde eiförmig bis schmal länglich, eingeschnitten- gezähnt bis fiederteilig ; die Zähne meist an der stumpfen oder gestutzten Spitze ausgerandet bis eingeschnitten; die letzten Nervenäste in die Buchten auslaufend. Frucht: Sporenreife: Juli-August
Ausdauernd. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 30.00 cm Breite 5.00 cm x 30.00 cm Blatt: Länge: 6.00 cm x 40.00 cm Breite: 2.00 cm x 17.00 cm Ausdauernd. Blatt: Blätter 7—38 cm lang; ihr Stiel 2,5—16 cm lang, meist erheblieh kürzer (bis nur 1/3tel) als die doppelt bis dreifach gefiederte Spreite. Fiederchen (bez. Abschnitte) dritter Ordnung aus keilförmigem Grunde eiförmig bis schmal länglich, eingeschnitten- gezähnt bis fiederteilig ; die Zähne meist an der stumpfen oder gestutzten Spitze ausgerandet bis eingeschnitten; die letzten Nervenäste in die Buchten auslaufend. Frucht: Sporenreife: Juli-August
Berg-Blasenfarn - Cystopteris montana (Lam.) Bernh. ex Desv.
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Ausdauernd. Höhe 15 bis 30 cm. Pflanze: Höhe 15.00 cm x 30.00 cm Ausdauernd. Höhe 15 bis 30 cm. Blatt: Einzeln- (nicht büschelig) stehende Blätter. Blattumriss deltaförmig bis breit-eiförmig. Spreite zart, sehr langgestielt, mit deltaförmigem Umriss, zwei- bis dreifach-fiederschnittig; Abschnitte letzter Ordnung fiederspaltig mit gesägt-gezähnten Läppchen; der erste Abschnitt zweiter Ordnung an der unteren Seite des untersten Abschnittes erster Ordnung ist länger als der folgende und etwa so lang als der ganze dritte Abschnitt erster Ordnung, Spreuschuppen am Rande drüsig. Stamm oder Stengel: Wurzelstock kriechend. Frucht: Sporenreife Juli, August.
Ausdauernd. Höhe 15 bis 30 cm. Pflanze: Höhe 15.00 cm x 30.00 cm Ausdauernd. Höhe 15 bis 30 cm. Blatt: Einzeln- (nicht büschelig) stehende Blätter. Blattumriss deltaförmig bis breit-eiförmig. Spreite zart, sehr langgestielt, mit deltaförmigem Umriss, zwei- bis dreifach-fiederschnittig; Abschnitte letzter Ordnung fiederspaltig mit gesägt-gezähnten Läppchen; der erste Abschnitt zweiter Ordnung an der unteren Seite des untersten Abschnittes erster Ordnung ist länger als der folgende und etwa so lang als der ganze dritte Abschnitt erster Ordnung, Spreuschuppen am Rande drüsig. Stamm oder Stengel: Wurzelstock kriechend. Frucht: Sporenreife Juli, August.
Zerbrechlicher Blasenfarn - Cystopteris fragilis (L.) Bernh.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Ausdauernd. Pflanze: Höhe 30.00 cm x 100.00 cm Breite 30.00 cm x 100.00 cm Blatt: Länge: 5.00 cm x 50.00 cm Breite: 2.00 cm x 20.00 cm Ausdauernd. Blatt: Blätter nicht zahlreich, einen Büschel bildend. Mittelstreif des Blattes und Mittelnerv der Fiedern nach der Spitze zu geschlängelt. Abschnitte meist sumpf gezähnt. Stamm oder Stengel: Stiel bis 2 mm dick, unterwärts, oft bis zur Spreite kastanienbraun, sonst strohgelb. Spreite länglich eiförmig bis lanzettlich. 1-3fach gefiedert, mit fiederteiligen Abschnitten, meist kahl. Fiedern jederseits 7-18, kurz gestielt, länglich-eiförmig bis länglich, sumpflich bis zugespitzt, etwas entfernt, besonders die unteren etwas abwärts gerichtet, diese gegenständig, die übrigen abwechselnd, horizontal abstehend; das unterste Paar fast stets kürzer als das folgende. Fiederchen meist länglich, stumpflich, das unterste hintere meist kürzer als das folgende. Frucht: Sori gesondert oder zusammenfließend. Sporen mit spitzen Stacheln besetzt. Sporenreife Juli - September.
Ausdauernd. Pflanze: Höhe 30.00 cm x 100.00 cm Breite 30.00 cm x 100.00 cm Blatt: Länge: 5.00 cm x 50.00 cm Breite: 2.00 cm x 20.00 cm Ausdauernd. Blatt: Blätter nicht zahlreich, einen Büschel bildend. Mittelstreif des Blattes und Mittelnerv der Fiedern nach der Spitze zu geschlängelt. Abschnitte meist sumpf gezähnt. Stamm oder Stengel: Stiel bis 2 mm dick, unterwärts, oft bis zur Spreite kastanienbraun, sonst strohgelb. Spreite länglich eiförmig bis lanzettlich. 1-3fach gefiedert, mit fiederteiligen Abschnitten, meist kahl. Fiedern jederseits 7-18, kurz gestielt, länglich-eiförmig bis länglich, sumpflich bis zugespitzt, etwas entfernt, besonders die unteren etwas abwärts gerichtet, diese gegenständig, die übrigen abwechselnd, horizontal abstehend; das unterste Paar fast stets kürzer als das folgende. Fiederchen meist länglich, stumpflich, das unterste hintere meist kürzer als das folgende. Frucht: Sori gesondert oder zusammenfließend. Sporen mit spitzen Stacheln besetzt. Sporenreife Juli - September.